Was machen Sozialarbeiter und Sozialarbeiterinnen?

Was sind die typischen Aufgaben von Sozialarbeitern und Sozialarbeiterinnen und welche Kompetenzen sollte man für den Beruf mitbringen? Ein Überblick.

Was ist ein Sozialarbeiter/eine Sozialarbeiterin?

Sozialarbeiter und Sozialarbeiterinnen beraten Menschen in schwierigen Lebenssituationen, die sie nicht allein bewältigen können. Sie unterstützen Einzelpersonen (Kinder, Jugendliche, Erwachsene) sowie Familien und Gruppen bei Konflikten und in Krisensituationen. Dabei leiten sie sinnvolle Maßnahmen in die Wege, die Betroffene aus der Krise führen sollen und stehen dabei unterstützend zur Seite. Sie helfen bei der Organisation des Tagesablaufs und geben Hilfe zur Selbsthilfe, damit Betroffene ihr Leben möglichst wieder selbstständig leben können.

Sozialarbeiter und Sozialarbeiterinnen machen gesellschaftliche Problembereiche in der Öffentlichkeit und Politik sichtbar. Sie sind zudem am Aufbau sozialer und integrativer Strukturen beteiligt und lassen ihr Wissen in sozialpolitische Projekten im Bereich der Stadtentwicklung, Suchtprävention und Nachbarschaftshilfe einfließen.

Was sind typische Aufgaben?

Die Bereiche, in denen Sozialarbeiter und Sozialarbeiterinnen arbeiten, sind sehr vielfältig. Sie sind in der Jugend- und Familienhilfe tätig und beraten dort bei Erziehungsschwierigkeiten und Familienproblemen, aber auch Partnerschaftsproblemen. Sie helfen in Notlagen im Bereich Wohnen, wie bei Obdachlosigkeit, in der Sucht- oder Flüchtlingshilfe. Sie unterstützen Haftentlassene bei der Wiedereingliederung und widmen sich der Betreuung von Inhaftierten.

Sozialarbeiter und Sozialarbeiterinnen können auch die gesetzliche Vertretung von Menschen mit psychischer Erkrankung und geistiger Behinderung übernehmen (Sachwalterschaft). Im Bereich „Streetwork“ beraten sie vor allem Drogen- und Alkoholabhängige sowie Obdachlose.

Wo arbeitet man üblicherweise?

Sozialarbeiter und -arbeiterinnen sind häufig bei Beratungs- und Informationsstellen, Vereinen, Hilfswerken oder Einrichtungen des Sozialdienstes tätig.

Welche Kompetenzen sind gefragt?

Wer als Sozialarbeiterin oder Sozialarbeiter arbeiten möchte, sollte folgende Anforderungen und Kompetenzen mitbringen:

  • Problemlösungsfähigkeit und Konfliktmanagement
  • Körperliche und psychische Belastbarkeit
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Ausgeprägtes Beurteilungsvermögen
  • Selbstbewusstsein
  • Analysefähigkeit
  • Beratungskompetenz
  • Kommunikationsfreude und -geschick
  • Einfühlungsvermögen

Wie wird man Sozialarbeiter/Sozialarbeiterin?

Für die Tätigkeit in diesem Berufsfeld gibt es nicht immer einen eindeutig vorgezeichneten Ausbildungsweg. Um als Sozialarbeiter oder Sozialarbeiterin arbeiten zu können, ist es vorteilhaft, eine einschlägige Ausbildung in Bereichen wie Psychologie, Soziologie oder Sozialarbeit und Sozialpädagogik absolviert zu haben. Universitäts- sowie Fachhochstudien bzw. Universitätslehrgänge bieten diese Ausbildungen, oft auch berufsbegleitend, an. In Österreich gibt es auch spezielle FH-Studien „Soziale Arbeit“.

Was verdient man in diesem Beruf?

Je nach Tätigkeitsbereich und Ausbildungsniveau sind große Unterschiede beim Einstiegsgehalt möglich. Einstiegsgehälter zwischen 2.200 Euro und 2.600 Euro brutto monatlich für eine Vollzeit-Anstellung sind in Österreich sehr üblich. Zulagen können das Bruttogehalt erhöhen.

Das könnte Sie noch interessieren:

Mehr zum Thema

Was spricht für eine berufliche Veränderung?

Was spricht für eine berufliche Veränderung?

Wenn die Unzufriedenheit im Job zunimmt oder die Arbeit nicht mehr erfüllt, steht oft der Wunsch nach einer berufliche Neuorientierung im Raum.

Weiterbildung im Berufsleben: Definition, Finanzierung, Tipps

Weiterbildung im Berufsleben: Definition, Finanzierung, Tipps

Worin sich Weiterbildung und Fortbildung unterscheiden, wie sich die „Auszeit fürs Lernen“ finanzieren lässt und wann Bildungskarenz eine Option ist.

Corporate Benefits: Das Wichtigste in Kürze

Corporate Benefits: Das Wichtigste in Kürze

Corporate Benefits haben grade in Zeiten wie diesen, in denen Unternehmen händeringend nach Mitarbeiter:innen suchen, einen hohen Stellenwert. Welche Benefits sind im Trend, und was…