Was Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer verdienen

Was CEOs verdienen

Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer vertreten Unternehmen nach außen und sind nach innen mit der Leitung der Geschäfte betraut. Sie sind für die kurz-, mittel- und langfristigen Umsatz- und Ertragsziele sowie die Erreichung der finanziellen Ziele des Unternehmens verantwortlich.

Das Einkommen der Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer richtet sich nach verschiedenen Kriterien, wie insbesondere der Branche und der Größe der Gesellschaft. Größere Unternehmen zahlen in der Regel höhere Gehälter als kleinere als Ausdruck eines größeren Verantwortungsbereichs. Die Unterschiede der Vergütung von Geschäftsführerinnen und Geschäftsführern in den einzelnen Branchen und Unternehmensgrößen sind enorm und reichen von unter 50.000 Euro bis weit über 1 Million Euro brutto pro Jahr.

Die Gehälter von Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer in kleineren Non-Profit-Organisationen beginnen bei rund 60.000 Euro brutto pro Jahr. Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer in kleinen Vertriebsgesellschaften mit bis zu 50 Mitarbeitern verdienen im Schnitt um die 120.000 Euro brutto pro Jahr. In mittelständischen Unternehmen mit 300 bis 500 Mitarbeitern verdienen Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer meist in der Bandbreite zwischen 150.000 und 200.000 Euro. Gesellschaften mit rund 1.000 Mitarbeitern zahlen ihren Geschäftsführerinnen und Geschäftsführern in der Regel über 200.000 Euro.

Demgegenüber stehen die Einkommen der Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer in den großen Konzernen mit 300.000 bis 500.000 Euro brutto pro Jahr. Gehälter in dieser Größenordnung sind in Österreich jedoch die absolute Ausnahme, da es anders als in Deutschland oder der Schweiz hierzulande nur wenige Großkonzerne gibt.

Bonus extra

Zu diesen Grundgehältern treten jeweils noch Bonuszahlungen hinzu. Während im sozialen Bereich Bonuszahlungen unüblich sind, bewegen sich die variablen Vergütungen für Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer in kleinen Unternehmen meist zwischen 20 und 30 Prozent des Jahresgrundgehalts, in mittelständischen Unternehmen zwischen 30 und 50 Prozent und in den großen Konzernen um die 100 Prozent des Jahresgrundgehalts on top. Meist orientiert sich der Bonus an Gewinnkennzahlen des Unternehmens, wie etwa dem EGT.

Außerdem erhalten die meisten Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer einen Dienstwagen, üblicherweise in der Klasse Audi A6 bzw. 5-er BMW. In den großen Konzernen fahren die Führungskräfte der 1. Ebene die nächsthöhere Klasse. Das Vergütungspaket für Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer wird in zahlreichen Fällen durch Versicherungen und eine Firmenpension ergänzt.


Conrad Pramböck ist internationaler Gehaltsexperte und Geschäftsführer von Upstyle Consulting. Er berät Unternehmen seit über 20 Jahren zum Thema Gehalt.


Das könnte Sie auch interessieren:

Mehr zum Thema

Probezeit: Das sagt das Arbeitsrecht

Probezeit: Das sagt das Arbeitsrecht

Was genau die Probezeit ist, wie lange sie dauern darf und welche Rechte und Pflichten Firmen und Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter haben.

Great Resignation in Österreich: das große Kündigen

Great Resignation in Österreich: das große Kündigen

Immer mehr Menschen kündigen ihre Jobs. Welche Ursachen hat die so genannte Great Resignation und was bedeutet das für den heimischen Arbeitsmarkt? Die Great Resignation…

Boreout: Was gegen Langeweile im Job hilft

Boreout: Was gegen Langeweile im Job hilft

Was ist ein Boreout und wer ist davon betroffen? Wie Sie erkennen, wenn Ihre Arbeit Sie chronisch unterfordert und was Sie dagegen tun können.