Was Skilehrer und Skilehrerinnen verdienen

Was Skilehrer verdienen

Semesterferien bedeuten für sie Hochsaison, vorausgesetzt der Schnee ist da. Aber was sollten Skilehrerinnen und Skilehrer können und wie viel verdienen sie?

Ski- und Snowboardlehrer unterrichten Kinder, Jugendliche und Erwachsene im Ski- und Snowboardfahren in Gruppen oder in Form von Einzelunterricht. Oft gehört auch die organisatorische Mitarbeit in der Skischule zu ihrem Aufgabenfeld. Dazu zählen etwa die Organisation von Kursen, Rennen und Veranstaltungen, die Beratung von Kunden oder administrative Tätigkeiten.

Nicht nur sportliches Können zählt

Die Arbeit als Skilehrer zeichnet sich durch ständigen Kundenkontakt aus und erfordert Organisationstalent, eine hohe sportliche Ausdauer und Begeisterungsfähigkeit für den Pistensport. Besonders an verschneiten oder sehr kalten Tagen ist die Animation und Motivation der Kunden oft keine leichte Aufgabe. Die Betreuung von Kindergruppen erfordert zudem auch eine gewisse pädagogische Feinfühligkeit. Auch medizinische Grundkenntnisse in Erster Hilfe sind ein Muss.

Beschäftigungsmöglichkeiten bieten vor allem Skischulen und Verbände, aber auch die selbstständige Ausübung des Berufes ist möglich. Meist sind Ski- und Snowboardlehrer saisonal befristet angestellt. Die Arbeitszeiten können wetterbedingt sehr unregelmäßig sein und fallen häufig auf Wochenenden und Feiertage.

Mehrere Ausbildungsstufen

Skilehreranwärter erhalten eine Schulung im Hauptmodul  „Ski alpin“ sowie eine Einführung in die Bereiche Snowboard und aktuelle Trendsportarten. Der pädagogische Umgang mit Kindern und alpine Sicherheit sind ebenfalls fixer Bestandteil des Lehrplans. Über die Unterrichtsgegenstände im Bereich „alternative Schneesportarten“ wird auf Basis der Entwicklungen im Wintersport und der Gästenachfragen jährlich neu beraten, um gegebenenfalls neue Disziplinen einzuführen. Nach Ablegung einer Eignungsprüfung kann eine Weiterqualifizierung zum Landeskilehrer und darauffolgend zum staatlichen Diplomskilehrer erfolgen. Letzter Ausbildungsschritt im österreichischen Skilehrwesen ist der Ski- und Snowboardführer, wobei der Fokus besonders auf alpiner Sicherheit liegt.

Trinkgeld macht den Unterschied

Ein Skilehreranwärter verdient laut Kollektivvertrag 920 Euro, Landesskilehrer erhalten 1.287 Euro und staatlich geprüfte Diplomskilehrer 1.380 Euro brutto pro Monat. Anspruch auf Weihnachtsgeld und Urlaubszuschuss gibt es nur, wenn ein Skilehrer mindestens 52 Tage pro Saison in derselben Skischule beschäftigt war, was jedoch unüblich ist.

Trinkgeld ist in diesem serviceorientierten Beruf üblich und variiert je nach Skigebiet und Art des Unterrichts stark. Je nachdem, ob ein Skilehrer Privatstunden gibt oder Kindergruppen betreut, kann das Trinkgeld bis zu 50 Euro pro Woche betragen.

Mehr zum Thema

Was machen Psychologinnen und Psychologen?

Was machen Psychologinnen und Psychologen?

Welche Ausbildung benötigt man, was sind die typischen Aufgaben und was verdient man? Wir erklären, wie ein psychologisches Erstgespräch aussieht und was der Unterschied zwischen…

Offene Positionen bei Top-Unternehmen im Dezember 2022

Offene Positionen bei Top-Unternehmen im Dezember 2022

Die Top-Unternehmen KPMG, AVL und OeNB suchen verstärkt im Dezember nach motivierten Mitarbeiter:innen. Bewerben Sie sich jetzt! Entdecken Sie neue Herausforderungen auf jobs.derStandard.at  Zum Thema Österreichs…

Offene Positionen bei Top-Unternehmen im Juni 2020

Offene Positionen bei Top-Unternehmen im Juni 2020

Bei den Unternehmen Boehringer Ingelheim, EY (Ernst & Young) und McDonald's sind im Juni neue MitarbeiterInnen gefragt. Nutzen Sie die Chance und bewerben Sie sich…