Was ein krisensicherer Job ist, welche Berufsbilder aktuell und künftig besonders gefragt sind wie Sie sich beruflich hin zu einem Job mit Zukunft entwickeln können.
Ein krisensicherer Job zeichnet sich dadurch aus, dass die Jobchancen unabhängig von der aktuellen wirtschaftlichen Situation hoch sind. Grundsätzlich ist ein Merkmal von vor Krisen sicheren Berufen, dass sie zum Erhalt einer funktionierenden Gesellschaft beitragen. Die damit verbundenen Tätigkeiten können nicht einfach weggelassen oder durch Maschinen ersetzt werden.
Sichere Jobs in Zeiten von Krisen zeichnen sich außerdem dadurch aus, dass die dafür benötigten Arbeitskräfte stark nachgefragt sind und dementsprechend viele Stellen ausgeschrieben sind. Das zu hohe Angebot an bestimmten Jobs hat mitunter demografische Gründe. Außerdem liegt es an wenig zufriedenstellenden Arbeitsbedingungen, einem hohen Stresslevel oder vergleichsweise niedrigen Gehältern in gewissen Branchen.
In welchen Branchen gibt es krisensicheren Jobs?
Sichere Jobs gibt es vor allem in systemrelevanten Branchen wie Lebensmittel, Infrastruktur, Medizin, Pflege und Bildung. Auch besonders zukunftsträchtige Branchen stellen krisensichere Jobs, etwa im Bereich Digitalisierung oder grüne Technologien. In akuten Krisensituationen können bestimmte Berufsbilder außerdem gefragter sein als andere. Während der Corona-Pandemie standen vor allem medizinische Berufe und der Lebensmittelhandel im Fokus. Auch Branchen, die vom Fachkräftemangel betroffen sind, bieten krisensichere Arbeitsplätze. Dazu zählt vor allem die Industrie , wie es bei der Wirtschaftskammer heißt.
Welche Berufe gelten als krisensicher?
Welche Jobs als krisensicher gelten, hängt von vielen Faktoren ab. Diese Auswahl von Berufen gibt einen ersten Einblick, hat jedoch keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Krisensichere Jobs
- Gesundheit: Ärztin und Arzt, Altenpflegerin und Altenpfleger
- Erziehung und Bildung: Lehrpersonen, Sozialpädagoginnen und -pädagogen
- IT-Fachkräfte: Programmiererinnen und Programmierer, Softwareentwicklerinnen und -entwickler
- Technik, Maschinenbau, Ingenieurswesen: Elektroingenieurinnen und -ingenieure, Umweltingenieurinnen und -ingenieure
- Handwerk: Elektrikerinnen und Elektriker, Installateurinnen und Installateure
Qualifizierung für einen krisensicheren Job
Wenn Sie einen auch in Krisenzeiten sicheren Beruf haben möchten, können Sie sich im aktuellen Job dahingehend weiterbilden oder sich über einen Umstieg in eine andere Branche informieren. In manchen Berufen lässt sich quereinsteigen, für andere sichere Jobs benötigen Sie entsprechende Ausbildungen und Qualifikationen.
Sichere Jobs: Umstieg und Qualifizierung
- Im Bereich der „Green Jobs“ hat das Arbeitsmarktservice (AMS) eine Ausbildungsoffensive gestartet. Über eine Umweltstiftung sollen seit April 2022 innerhalb von drei Jahren rund Tausend interessierte Menschen ausgebildet werden, ein guter Teil davon Frauen. Die Ausbildungen liegen etwa im Bereich Heiz- und Klimatechnik oder Bau und Sanierung.
- Im Jahr 2022 wurde die Ausbildung für dringend benötigte Pflegekräfte reformiert. Menschen in Ausbildung erhalten demnach 600 Euro pro Monat. Wer umsteigt oder wiedereinsteigt, bekommt ein voraussichtlich 2023 eingeführtes Pflegestipendium. Jugendliche können am Modellversuch der Pflegelehre teilnehmen, um sich zur Pflege(fach)assistenz ausbilden zu lassen.
- Aufgrund des Lehrkräftemangels wird der Zugang zum Lehrberuf für Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger erleichtert. Informationen dazu gibt es auf der Website des Bildungsministeriums.
Fazit: Entscheidend für die Jobwahl sollten neben dem Faktor der Krisensicherheit auch persönliche Motivation und Interesse sein sowie die Abwägung von Gehalt, Zeitaufwand, Einsatz und persönlicher Lebenssituation. Gerade krisensichere Jobs können von Zeit zu Zeit mit einem gesteigerten Arbeitsaufwand und hoher Belastung verbunden sein und fordern Einsatz, Begeisterung und Resilienz.
Wie Sie sonst noch interessieren könnte:
- AMS: Ausbildung und Weiterbildung
- Gehalt – Was einzelne Berufsgruppen verdienen
- Arbeitslosigkeit im Lebenslauf: Chancen erkennen und nutzen
Generation Z: neue Erwartungen an die Arbeitswelt
Die Generation Z definiert Werte und Karriereziele neu. Unternehmen sollten sich darauf einstellen, um die jungen Menschen für sich zu gewinnen. Die Generation Z wird…
Tipps zum Selbstständig machen in Österreich
Was muss man erledigen, wenn man sich selbstständig macht? Welche bürokratischen Schritte sind notwendig und welche Anlaufstellen gibt für Neugründer in Österreich?
Offene Positionen bei Top-Unternehmen im März 2019
Siemens, Caritas und KPMG sind im März verstärkt auf der Suche nach neuen Talenten.