Wie bewerbe ich mich richtig? Diese Fehler sollten Sie unbedingt von vornherein ausmerzen, um gute Chancen auf den ersehnten Job zu haben. Die drei No-Gos bei der Bewerbung und was Sie besser machen können, um erfolgreich zu sein.
Bewerbungsfehler sind häufige Stolpersteine auf der Suche nach einem neuen Job. Erfahren Sie hier, wie es zu Fehlern bei der Bewerbung kommt, welche No-Gos es bei der Bewerbung zu beachten gilt und wie Sie sich richtig bewerben, um dem Traumjob ein Stück näher zu rücken.
Die drei No-Gos bei der Bewerbung
Fehler #1 bei der Bewerbung: Eine Massenbewerbung für alle Jobs
Der Job im Inserat klingt nach der genau richtigen Herausforderung für Sie? Ein häufig gemachter Bewerbungsfehler ist, sich mit ein und derselben Bewerbung für verschiedene Stellen vorstellig zu machen. Personalverantwortliche erkennen sofort, ob es sich beim Bewerbungsschreiben um oberflächliche Unterlagen oder um inhaltlich ans Unternehmen angepasste Botschaften handelt.
Wie bewerbe ich mich richtig?
Auch wenn Sie bereits allgemeine Bewerbungsunterlagen haben, sollten Sie Ihre Bewerbung für jeden Job individuell anpassen. Das bedeutet zwar auf den ersten Blick mehr Arbeit, zahlt sich aber auf jeden Fall aus. Immerhin hinterlassen Sie mit Ihrer Bewerbung einen bleibenden ersten Eindruck im Unternehmen. Wenn Personalentscheiderinnen und -entscheider merken, dass Sie sich ausreichend Gedanken über die mögliche neue Stelle gemacht haben, punkten Sie auf jeden Fall. Keine Sorge, der Aufwand bleibt überschaubar: Erstellen Sie am besten eine allgemein gültige Vorlage von Anschreiben und Motivationsschreiben, die Sie je nach Job und Firma individuell anpassen.
Fehler #2 bei der Bewerbung: Grammatikfehler und ein liebloses Design
Ein weiteres No-Go bei der Bewerbung sind Rechtschreibfehler und ein lieblos hingefetztes Layout. Personalerinnen und Personaler in großen Unternehmen schauen nur wenige Sekunden auf die massenhaften Bewerbungen, die sich täglich auf ihren Tischen stapeln. Wenn sie gleich auf den ersten Blick feststellen, dass schlampig gearbeitet wurde, landet die eigene Bewerbung schnell in der Ablage und verstaubt. Konkrete Bewerbungsfehler sind neben Tippfehlern ein falsch geschriebener Firmenwortlaut oder eine Designvorlage aus dem Internet, die unvollständig ausgefüllt wurde.
Wie bewerbe ich mich richtig?
Um sich richtig zu bewerben, ist ein makelloses Bewerbungsschreiben ausschlaggebend. Das bedeutet: Stecken Sie Arbeit, Zeit und möglicherweise auch Geld ins Layout beziehungsweise ins Design. Sie können dabei gern auch kreativ werden – allerdings angepasst an die Firmenphilosophie und ohne zu übertreiben. Drucken Sie die Bewerbung vor dem Abschicken aus, um sie besser auf Fehler überprüfen zu können. Im Idealfall lassen Sie den Text zusätzlich noch von einer professionellen Lektorin oder einem Lektor oder zumindest durch ein geschultes Auge im Freundeskreis überprüfen.
Fehler #3 bei der Bewerbung: Die eigene Person erhöhen oder schlecht machen
Ein klassischer Bewerbungsfehler ist, es sich nicht zu trauen, authentisch zu sein. Die Folgen sind, dass sich Bewerberinnen und Bewerber entweder besser oder schlechter darstellen als sie es tatsächlich sind. Wer sein Ego und seine bisherigen Leistungen zu sehr in den Vordergrund stellt, kommt schnell als selbsterhöhend oder wenig teamfähig rüber. Wer seine Erfahrungen und sein Können kleinmacht, malt ein wenig selbstbewusstes Bild von sich. Beides ist nicht gerade förderlich, um ein gutes Bild von sich abzugeben.
Wie bewerbe ich mich richtig?
Unternehmen möchten wissen, welches Potenzial zukünftige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben. Nur wer ehrlich und authentisch kommuniziert, zeigt sein wahres Ich und bietet die Möglichkeit, auf Augenhöhe zu kommunizieren. Es hilft, sich Gedanken über die eigenen Fähigkeiten und Talente zu machen und mittels gekonntem Selbstmarketing zu beschreiben, wie Sie diese im gewünschten Job einbringen könnten. Formulieren Sie außerdem, welche Berufserfahrung Sie haben und wie Sie dieses Können und Wissen vorteilhaft für das Wunschunternehmen einsetzen können.
Das könnte Sie auch interessieren:
- Motivationsschreiben: Kostenlose Vorlage und Tipps von Experten
- Vorstellungsgespräch erfolgreich vorbereiten
- Arbeitslosigkeit im Lebenslauf: Chancen erkennen und nutzen
- Tipps der Arbeiterkammer zum Thema „Bewerbung“
Bei „Irgendwas mit Menschen“ liegt die Betonung nicht auf „Irgendwas“!
In diesem Beitrag erzählt eine Userin, wie sie dank ihres neuen Jobs aufgehört hat, die Tage bis zur Pension zu zählen.
Was Fitnesstrainerinnen und Fitnesstrainer verdienen
Sie geraten im aktuellen Fitness-Boom in den Fokus. Aber wie viel verdient man als Fitnesstrainer eigentlich?
Feedback-Kultur in Unternehmen: worauf es ankommt
Wie Sie lernen, richtig Feedback zu geben und ebenso richtig Feedback einzuholen – und was Sie lieber lassen sollten. Eine Feedback-Kultur im Unternehmen zu implementieren…