In der Jobwelt ist heute oft von einem Scrum Master zu lesen. Aber: Was hat es mit diesem Begriff auf sich? Und was sind eigentlich seine Aufgaben?
Der Begriff Scrum Master kommt aus dem agilen Projektmanagement, auch Scrum Projektmanagement genannt. Kurz gesagt, ist ein Scrum Master dafür zuständig, ein Projektteam zu unterstützen und zu begleiten, damit sich die einzelnen Mitglieder bestmöglich entfalten und ungehindert auf die Erreichung ihres Ziels konzentrieren können. Der Scrum Master ist kein Projektleiter und auch keine Führungskraft, sondern hat die Aufgabe, das gesamte Team zu fördern und zusammenzuhalten.
Was ist ein Scrum Master?
Würde man den Scrum Master in eine Definition packen müssen, so würde diese wohl lauten: Ein Scrum Master ist ein Moderator und Vermittler zwischen den verschiedenen Rollen innerhalb des Teams und kümmert sich darum, dass es produktiv und zielorientiert arbeiten kann. Der Scrum Master trägt die Verantwortung für den Scrum-Prozess und ist darauf bedacht, dass der Prozess ständig verbessert wird.
Welche Aufgaben hat ein Scrum Master?
Folgende Aufgaben gehören üblicherweise in den Verantwortungsbereich eines Scrum Masters:
- das Team zu Eigenständigkeit anleiten
- Hindernisse aus dem Weg räumen
- Informationsfluss sicherstellen
- moderierende Funktion in Scrum-Meetings
- einen Überblick über die Scrum-Elemente haben
- Teamregeln aufstellen
- das Team zusammenhalten
- das Team vor Unterbrechungen von außen schützen
- Team- und Einzelgespräche führen
- Konflikte erkennen und moderieren
- den Scrum-Prozess verwalten
- den Scrum-Prozess im Unternehmen etablieren
Welche Skills braucht ein Scrum Master?
Ein Scrum Master sollte kommunikativ sein, da er zwischen verschiedenen Rollen vermittelt und innerhalb einer Firma sehr viele Kontakte pflegt. Er arbeitet nicht nur mit dem eigenen Team zusammen, sondern zum Beispiel auch mit Product-Ownern aus verschiedenen Abteilungen. Teamwork sollte für ihn/sie eine Selbstverständlichkeit sein. Als Berufsanfänger hat man es eher schwierig, Scrum Master zu werden. In den Jobanzeigen werden meistens Personen gesucht, die bereits Erfahrungen mit Projekten und Teamarbeit haben. Gewünscht sind häufig kommunikative Persönlichkeiten mit entsprechender fachlicher Ausbildung und Projekt-Know-How.
Das könnte Sie auch interessieren:
- Bewerbungsgespräch erfolgreich vorbereiten
- Was ist Teamfähigkeit?
- Was sind Soft-Skills?
- Tipps für das Bewerbungsgespräch online
Offene Positionen bei Top-Unternehmen im August 2019
Im August sind AVL, Boehringer Ingelheim und IVM verstärkt auf der Suche nach neuen MitarbeiterInnen.
Gehaltsverhandlung: So bekommen Sie, was Sie verdienen
Was Sie über Gehaltsverhandlungen wissen sollten: Mit diesen Tipps bereiten Sie sich optimal auf das nächste Gespräch mit Ihrer Chefin oder Ihrem Chef vor.
Great Resignation in Österreich: das große Kündigen
Immer mehr Menschen kündigen ihre Jobs. Welche Ursachen hat die so genannte Great Resignation und was bedeutet das für den heimischen Arbeitsmarkt? Die Great Resignation…