Standard Jobs Logo
Technische Universität Wien Logo

Universitätsprofessor_in für das Fachgebiet Integrierte Photonik

Technische Universität Wien
Jetzt bewerben

TU-ID: | | | 259541

Universitätsprofessor_in

für das Fachgebiet Integrierte Photonik

Die Technische Universität Wien ist Österreichs größte Forschungs- und Bildungseinrichtung im technisch-naturwissenschaftlichen Bereich und leistet seit mehr als 200 Jahren einen unverzichtbaren Beitrag zur Sicherung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft des Forschungsstandorts Österreich. Unter dem Motto "Technik für Menschen" betreiben an der TU Wien rund 26.000 Studierende und mehr als 4.000 Wissenschaftler_innen in diesem Sinne Forschung, Lehre und Innovation.

Am Institut für Photonik der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der TU Wien ist die Stelle eines_einer Universitätsprofessor_in für das Fachgebiet Integrierte Photonik in einem unbefristeten vertraglichen Dienstverhältnis (Vollbeschäftigung) ab 1.10.2026 zu besetzen.

Es handelt sich um eine Professur gemäß § 98 UG 2002.

Die Professur für Integrierte Photonik ist im Entwicklungsplan der TU Wien den folgenden TU Wien Forschungsschwerpunkten zugeordnet: Quantum Technologies, Materials and Matter.

Die Aufgabe der Professur für Integrierte Photonik wird es sein, neuartige Konzepte mit photonischen Technologien zu kombinieren, indem die Integration aller Bauelemente (Quantenemitter, Wellenleiter, Detektor) auf einem Chip angestrebt wird. Insbesondere soll die Kombination von modernen Lichtquellen (Quanten-Heterostruktur-Emitter, on-chip Kurzpulslaser, Frequenzkämme) mit integrierten Wellenleitern erforscht werden.

Das Arbeitsgebiet der_des zukünftigen Stelleninhaber_in soll Schwerpunkte auf möglichst vielen der folgenden Gebiete haben:

  • Grundlagenforschung im Bereich (Quantum) Optoelectronics: Neuartige Halbleiter-Laser, Nano-Photonische Bauelemente
  • Integrierte Wellenleiter, Koppler, Switches, Modulatoren. On-Chip Lösungen z.B. Photonen Emitter in dielektrischen Wellenleitern
  • Neuartige Quanten-Heterostruktur-Detektoren
  • Entwicklung von neuartigen, integrierten optischen Systemen
  • Untersuchung quanten-optischer Phänomene in integrierten optischen Schaltungen
  • Photonisches Computing, neuronale Netzwerke, all-optical data processing

 

 

Neben der Forschung beinhalten die Aufgaben einer_s Universitätsprofessor_in an der TU Wien auch Lehrtätigkeit (auf Deutsch und Englisch) in Bachelor-, Master- und PhD-Studien sowie Mitarbeit im Management des Instituts und der Fakultät. Die Aufgaben umfassen dabei Pflicht- und Wahlpflichtveranstaltungen aus dem gesamten Bereich der Photonik insbesondere für die Masterstudien “Mikroelektronik und Photonik“, “Telekommunikation“ und “Quantum Science and Technology“.

Das Institut für Photonik der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik beschäftigt sich mit der Erzeugung und Anwendung von vorwiegend kohärenter elektromagnetischer Strahlung in sichtbaren und den unmittelbar daran angrenzenden Spektralbereichen. Ein wesentlicher Fokus ist die technische Erschließung neuartiger photonischer Quellen sowie deren Anwendungen. Die Forschungsaktivitäten umfassen neue optische Technologien ebenso wie die Entwicklung von modernen integrierten optischen Bauelementen und Schaltungen, welche eine Grundlage für Entwicklungen in der Kommunikationstechnik, Umwelttechnik, Sensorik sowie Biomedizin darstellen.

Ihr Profil:

  • Ein der Verwendung entsprechendes abgeschlossenes Doktorats- oder PhD- Studium an einer inländischen oder gleichwertigen ausländischen Universität oder Forschungseinrichtung
  • Eine an einer inländischen oder gleichwertigen ausländischen Universität erworbene Lehrbefugnis (Venia docendi) oder eine der Lehrbefugnis als Universitätsdozent_in gleich zu wertende wissenschaftliche Befähigung
  • Wissenschaftliche Reputation, nachgewiesen durch Publikationen in international renommierten wissenschaftlichen Fachzeitschriften, durch Patente, wissenschaftliche Vortragstätigkeit, Herausgeber_innen- und Gutachter_innen-Tätigkeit, Organisation von Konferenzen, Preise etc.
  • Fähigkeit zur Netzwerkbildung, nachgewiesen z.B. durch längere facheinschlägige Auslandsaufenthalte oder/und durch Kooperation mit ausländischen und inländischen Universitäten bzw. Forschungseinrichtungen
  • Erfahrung in der Akquisition, Abwicklung und Leitung großvolumiger, hochkompetitiv eingeworbener Forschungsprojekte
  • Erfahrung in der Führung eines Forschungsbereichs oder einer Forschungsgruppe
  • Bereitschaft zur Übernahme von Führungsverantwortung im Management der Fakultät
  • Pädagogische und didaktische Eignung für akademische Lehre im genannten Fachgebiet in englischer und deutscher Sprache
  • Erfahrung in der Betreuung von wissenschaftlichen Arbeiten Studierender
  • Sozial- und Genderkompetenz sowie Erfahrung im Bereich der Nachwuchs- und Frauenförderung
  • Bereitschaft den Lebensmittelpunkt nach Wien zu verlegen (Vor-Ort Präsenz) 
  • Deutschkenntnisse, welche die Mitarbeit im Management des Instituts, der Fakultät und in universitären Gremien ermöglicht, sowie den Unterricht in Bachelorstudien

 

Wir bieten:

  • Exzellente Arbeitsbedingungen in einem attraktiven Forschungsumfeld
  • Ein attraktives Gehalt und andere Zusatzleistungen (Fringe-Benefits)
  • Finanzielle Unterstützung der Forschungsaktivitäten in den ersten Jahren (Geräteausstattung etc.)
  • Unterstützung bei der Übersiedlung nach Wien
  • Dual Career Advice, das Partner_innen und Familien der an die TU Wien berufenen Universitätsprofessor_innen verschiedene individuell auf ihre Situation abgestimmte Unterstützungsangebote anbietet, um den Wechsel an die TU Wien zu erleichtern.
  • Ein mitarbeiterfreundliches Umfeld in einer Stadt mit einer außergewöhnlich hohen Lebensqualität
Die TU Wien strebt eine Erhöhung des Frauenanteils insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen, sofern nicht in der Person eines gleich qualifizierten Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.

Wir sind bemüht, Menschen mit Behinderung mit entsprechender Qualifikation einzustellen und fordern daher ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Behindertenvertrauensperson der TU Wien, Herrn Gerhard Neustätter.

Es ist eine Einreihung in die Gehaltsgruppe A1 des Kollektivvertrages für Arbeitnehmer_innen der Universitäten und ein Mindestgehalt bei Vollbeschäftigung von EUR 92.460,20 Jahresbrutto vorgesehen. Darüber hinaus wird zusätzlich zur Mitarbeitervorsorgekasse auch eine betriebliche Pensionsvorsorge - abhängig von der Beschäftigungsdauer - eingerichtet, so dass sich die Personalleistungen erhöhen. Bei Teilzeitstellen teilt sich dieses Gehalt entsprechend auf. Explizit wird darauf hingewiesen, dass ein in Abhängigkeit von Qualifikation und Erfahrung höheres Entgelt, sowie Detailinformationen zu Benefits, Gegenstand von Berufungsverhandlungen ist.

Allgemeine Informationen finden Sie unter folgenden Links:


Wir freuen uns über Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen bis zum 27.11.2025

 

Bewerbungen in deutscher oder englischer Sprache haben mindestens folgende Unterlagen zu beinhalten (als PDF files):

  • Einen ausführlichen Lebenslauf (samt beruflichem und wissenschaftlichem Werdegang)
  • Ein kurzes Motivationsschreiben
  • Eine Darstellung der bisherigen akademischen Tätigkeiten inkludierend eine Übersicht über durchgeführte Forschungsprojekte bzw. eingeworbener Drittmittel (Projektvolumen, Auftrags- bzw. Fördergeber, Dauer etc.), eine Patentliste, Informationen über etwaige Gutachter- und Expertentätigkeit, organisierte Konferenzen und erhaltene Preise sowie ein Verzeichnis der Vortrags- und Lehrtätigkeit inkludierend eine Liste der abgehaltenen universitären Lehrveranstaltungen, eine Liste der betreuten wissenschaftlichen Arbeiten Studierender sowie eine Liste der eingeladenen Vorträge
  • Eine umfassende Publikationsliste (mit einem Link zu einem eindeutigen Forschungsidentifikator wie ORCID) und Kopien der fünf wichtigsten Publikationen
  • Ein Forschungs- und Lehrkonzept mit Überlegungen zur künftigen Positionierung und Weiterentwicklung des genannten Fachgebiets
  • Relevante Zeugnisse und Bescheide (sind über +Weitere Dokumente hinzuzufügen bzw. upzuloaden)
  • Das Datenblatt ist über +Weitere Dokumente hinzuzufügen bzw. upzuloaden
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an:

Bewerbungsmanagement:
Tel.: +43 (1) 588 01 DW 406201 Carmen Keck, Informationen zum Bewerbungsprozess

Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik:
Tel.: +43 (1) 588 01 DW 38925 Dekan Norbert Görtz
Tel.: +43 (1) 588 01 DW 35000 Dekanatsleiterin Sabine Herr

Berufungsservice:
Informationen über den Stand des Verfahrens
Technik für Menschen
Die Bewerber_innen haben keinen Anspruch auf Abgeltung angefallener Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind.
Jetzt bewerben

Diese Jobs könnten Sie auch interessieren:

  • Von neuen Jobs zuerst erfahren?

    Tragen Sie Ihre E-Mail ein und erhalten Sie passende Stellen zu dieser Suche automatisch.