Standard Jobs Logo

Tenure Track-Professur für Catalysis for Plastics Recycling and Upcycling

Universität Graz
Jetzt bewerben

Institut für Chemie
Naturwissenschaftliche Fakultät

Tenure Track-Professur für Catalysis for Plastics Recycling and Upcycling

  • Bewerbungsfrist: 24.09.2025
  • Verwendungsgruppe: A2
  • Stellenprofil: Tenure Track-Professur
  • Dienstbeginn: März 2026
  • Wochenstunden: 40 h/W
  • Anstellungsdauer: Vorerst befristet mit Option auf Dauerstelle
  • Befristung: 6 Jahre mit Qualifizierungsvereinbarung

Stellenbeschreibung

Das Arbeitsverhältnis wird zunächst befristet auf sechs Jahre als Assistenzprofessor:in mit Qualifizierungsvereinbarung eingegangen. Ziel ist die Überleitungin ein unbefristetes Arbeitsverhältnis als Assoziierte:r Professorin.


Die Stelle ist im Umfeld der Forschungsgruppe „Sustainable Catalysis“ angesiedelt und soll die Forschungsaktivitäten in diesem Bereich stärken und das Institut für Chemie in der Lehre unterstützen. Der Forschungsschwerpunkt liegt auf dem innovativen Gebiet der nachhaltigen Katalyse (homogen/heterogen) für Kunststoffrecycling und -upcycling, eng verknüpft mit Grundlagen- und angewandter Forschung im Kontext des Konzepts der zirkulären Bio- und Kunststoffwirtschaft. Von der Stelleninhaberin/dem Stelleninhaber wird die Mitarbeit an den strategischen Aktivitäten im Bereich „Nachhaltige Katalyse“ am Institut für Chemie und am Profilbereich Climate Change Graz sowie mit Partner:innen im interuniversitären Verbundprojekt NAWI Graz erwartet.

Anstellungserfordernisse

  • Eine der Verwendung entsprechende abgeschlossene inländische oder gleichwertige ausländische Hochschulbildung (Doktorat oder PhD) im Bereich Chemie oder Materialwissenschaften
  • Hervorragende wissenschaftliche Qualifikation in Forschung und Lehre für das zu besetzende Fach und Profil der Professur (in Relation zum akademischen Alter und zu Unterbrechungen in der Erwerbstätigkeit aufgrund von Betreuungspflichten)
  • Mehrjährige Erfahrung als Post-Doc oder in vergleichbarer Position
  • Kompetenz in fachspezifischer Projekteinwerbung
  • Kompetenz in Hochschuldidaktik inkl. Einsatz digitaler Medien
  • Kompetenz in Gender Mainstreaming und Diversitätsmanagement
  • Hervorragende Forschungslaufbahn und Publikationstätigkeit (in Relation zum akademischen Alter und zu Unterbrechungen in der Erwerbstätigkeit aufgrund von Betreuungspflichten)
  • Nachgewiesene Motivation zur eigenständigen Forschung, Fähigkeiten zum Aufbau eines eigenständigen Forschungsprofils im Bereich „Katalytisches Kunststoffrecycling“
  • Ausgezeichnete Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift, Bereitschaft zur Abhaltung deutschsprachiger Lehre
  • Ein internationales Profil, nachgewiesen durch Berufserfahrungen im Ausland
  • Führungs- und Teammanagementfähigkeiten
  • Fähigkeit zu kollaborativen Forschungsaktivitäten

Darüber hinaus erwarten wir hohe persönliche Motivation zu wissenschaftlicher Exzellenz in Forschung und Lehre, eine verantwortungsbewusste Arbeitsweise sowie die Fähigkeit zur Zusammenarbeit in Forschungsteams und zur Inspiration von Kolleg:innen und Studierenden. Freude an der Arbeit mit Menschen in einem interdisziplinären und international orientierten Umfeld setzen wir ebenso voraus wie wissenschaftliche Integrität und Problemlösungsfähigkeit.

Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche und eigenverantwortliche Tätigkeit. Es erwarten Sie ein angenehmes Arbeitsklima, flexible Arbeitszeiten sowie zahlreiche Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Nutzen Sie die Chance für den Einstieg in ein herausforderndes Arbeitsumfeld, geprägt von Teamgeist und Freude am Job.


Das kollektivvertragliche Mindestentgelt gemäß der angegebenen Einstufung beträgt mit Unterzeichnung der Qualifizierungsvereinbarung € 81.314,80 brutto/Jahr.

Bewerbungsunterlagen

  • Bewerbungsschreiben
  • Lebenslauf
  • Publikationsverzeichnis, nummeriert, mit vollständigen bibliographischen Angaben, geordnet nach
    • Monographien
    • (mit-)herausgegebene Bände
    • Zeitschriftenartikel
    • Sonstiges
  • Übermittlung der drei wichtigsten Publikationen
  • Darstellung allfälliger Lehr- und Vortragstätigkeiten
  • Darstellung allfälliger bisheriger Forschungsprojekte und Kooperationen
  • Exposé über künftige Vorhaben und Ziele im Bereich der Forschung

Bitte reichen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen in englischer Sprache ein.

Hearings

Voraussichtlicher Termin für das öffentliche Hearing: 27.11.2025-28.11.2025

Über uns

An der Universität Graz arbeiten Forscher:innen und Studierende in einem breiten fachlichen Spektrum an Lösungen für die Welt von morgen. Unsere Wissenschafter:innen entwickeln Strategien, um den aktuellen Herausforderungen der Gesellschaft zu begegnen. Die Universität Graz bekennt sich zur Leistungsorientierung, fördert Karrierewege und bietet mehrfach ausgezeichnete Rahmenbedingungen für gesellschaftliche Diversität in einer zeitgemäßen Arbeitswelt – unter dem Motto: We work for tomorrow. Werden Sie Teil davon!

Kontakt

Univ.-Prof. Dr. Katalin Barta Weissert: katalin.barta@uni-graz.at


Webseite des Instituts

Die Universität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteils insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen.


Bitte beachten Sie, dass wir Bewerbungen aufgrund der geltenden datenschutzrechtlichen Vorgaben ausschließlich über unser webbasiertes Bewerber:innen-Tool entgegennehmen können.

We work for tomorrow. Werden Sie Teil davon!

JETZT BEWERBEN →
Jetzt bewerben

Diese Jobs könnten Sie auch interessieren:

  • Von neuen Jobs zuerst erfahren?

    Tragen Sie Ihre E-Mail ein und erhalten Sie passende Stellen zu dieser Suche automatisch.

Weitere Jobs des selben Unternehmens: