
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in mit Doktorat im Forschungs- und Lehrbetrieb (Senior Scientist)
BOKU - Universität für BodenkulturIn der Serviceeinrichtung BOKU Core Facilities, Abteilung Core Facility Materials Testing & Characterization kommt es zur Besetzung einer Stelle als:
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in mit Doktorat im Forschungs- und Lehrbetrieb (Senior Scientist)
(Kennzahl 231)
Beschäftigungsausmaß: 40 Wochenstunden
Dauer des Dienstverhältnisses: ab 01.01.2026 - unbefristet
Arbeitsort: 1190 Wien
Einstufung gem. Univ.-KV, Verwendungsgruppe: B1 lit. b
Bruttomonatsgehalt: (abhängig von der anrechenbaren Vorerfahrung) mind. € 4.932,90 
  (14 × jährlich, zusätzlich bieten wir ein attraktives Personalentwicklungsprogramm und umfassende Sozialleistungen)
Aufgaben:
- Leitung der Core Facility Materials Testing & Characterization und Koordination der Team-Mitglieder*innen
- Strategische Weiterentwicklung der Core Facility und Implementierung von Innovationen im Feld
- Betreuung von Benutzer*innen: Einschulungen, Betreuung der laufenden Arbeiten, Benutzungsmanagement mittels Online Buchungssystem PPMS
- Durchführung von Messungen zur Materialcharakterisierung inkl. Auswertung und Reporting mit Fokus auf Röntgenkleinwinkelstreuung
- Selbstständige Planung, Koordination und Durchführung von Projekten für die CF-MTC
- Unterstützung und Entwicklung fortgeschrittener quantitativer Datenauswertung
- Unterstützung von Forschungsprojekten durch Bereitstellung von Materialcharakterisierungs-Dienstleistungen auf höchstem Niveau
- Tätigkeiten zum Betrieb der CF-MTC (Koordination der Gerätenutzung, Verwaltung, Angebotserstellung, Abrechnung, Kostenkalkulation, Wartung der Webpage etc.)
- Selbstständige bzw. koordinierte Wartung und Instandhaltung der Geräte sowie Weiterentwicklung und Optimierung der allgemeinen Infrastruktur der CF-MTC, Unterstützung bei Infrastrukturanträgen
- Management der Schnittstelle der CF-MTC Geräte mit BOKU-IT
- Selbstständige Planung und Durchführung von Schulungen, Lehre, technischen Workshops und Öffentlichkeitsarbeit
Aufnahmeerfordernis
- Abgeschlossenes Doktorat im Bereich Naturwissenschaften, vorzugsweise im Bereich Physik oder Materialwissenschaft bzw. Materialcharakterisierung oder verwandten Bereichen. Alternativ mit Abschluss des Doktorates in absehbarer Zeit.
- Sprachkenntnisse: Englisch (in Wort und Schrift), Deutschkenntnisse sind von Vorteil (in Wort und Schrift)
- Nachgewiesene wissenschaftliche Erfahrung in der Materialcharakterisierung mit Röntgenstreuung
- Nachgewiesene wissenschaftliche Expertise in der Untersuchung der Mikro- und Nanostruktur von biologischen oder anderen komplexen Materialien
- Erfahrung im Umgang mit Datenauswertung mit z.B. Python
- Erfahrung mit integrativer Datenanalyse: Kombination von experimentellen und theoretischen Methoden (z.B. SAXS, Cryo-EM, Simulationen)
- Praktische Erfahrung in der Konzeption von Messungen, in der Probenpräparation und der Handhabung einer Röntgenstreueinrichtung
- Erfahrung im bzw. Bereitschaft zum interdisziplinären Arbeiten mit anderen BOKU Core Facilities (shared projects)
- Ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeit bzw. Fähigkeit, komplexe Informationen klar zu kommunizieren
- Gute IT-Kenntnisse
- Bereitschaft zur Teilnahme an Workshops und Demos unterschiedlicher Messgeräte, sowie wissenschaftliche Konferenzen
- Internationale Ausrichtung
- Serviceorientierte, präzise, strukturierte und zuverlässige Arbeitsweise
- Selbstständige Arbeitsweise, hohe Motivation und hohes Maß an Teamfähigkeit
- Bereitschaft zur Mitwirkung an der Öffentlichkeitsarbeit der BOKU University / Core Facilities
- Bereitschaft zur Mitarbeit bei einschlägigen Schwerpunkt- und Kooperationsprogrammen der BOKU University / Core Facilities
Weitere erwünschte Qualifikationen
- Vertiefte Kenntnisse der Röntgenkleinwinkelstreuung
- Erfahrung mit integrativer Datenanalyse: Kombination von experimentellen und theoretischen Methoden (z.B. SAXS, Cryo-EM, Simulationen)
- Erfahrung mit Messungen an Großforschungseinrichtungen
- Kenntnisse in mechanischer Materialprüfung
- Kenntnisse von mikroskopischen Methoden (LM, SEM)
- Erfahrung in universitärem Umfeld
- Erfahrung in der Drittmitteleinwerbung (Stipendien und/oder Forschungsprojekte)
Bewerbungsfrist: 20.11.2025
Die BOKU strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bewerberinnen, die gleich geeignet sind wie der bestgeeignete Mitbewerber, werden vorrangig aufgenommen, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Menschen mit Behinderung und entsprechender Qualifikationen werden ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.
Wir freuen uns über Ihre Bewerbung inkl.- Motivationsschreiben
- CV
- Promotionsurkunde
- Publikationsliste (referiert/nicht referiert)
- Mind. 2 Empfehlungsschreiben
an das Personalmanagement, Kennzahl 231, der Universität für Bodenkultur, Peter-Jordan-Straße 70, 1190 Wien; E-Mail: recruiting@boku.ac.at; Bitte Kennzahl unbedingt anführen!
Die Bewerber*innen haben keinen Anspruch auf Abgeltung aufgelaufener Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind.