Was Müllmänner verdienen

Gehalt Muellmaenner

Müllaufleger leeren in Wien täglich etwa 100.000 Mülltonnen. Ihr Einstiegsgehalt als Gemeindebedienstete beträgt 23.400 Euro pro Jahr.

Müllaufleger – in der breiten Bevölkerung bekannt als „Müllmänner“ – holen Mistkübel oder -container aus den Höfen, Stiegenhäusern oder Müllräumen und befördern sie zum Müllwagen, entleeren sie dort mithilfe einer Kippvorrichtung und bringen sie wieder zurück. Dabei arbeiten sie in Teams von zwei bis sechs Personen. Die Größe einer Arbeitsgruppe hängt davon ab, wie groß die Müllbehälter sind und wie leicht sie transportiert werden können.

100.000 Mülltonnen

Von Vorteil sind für den Job ein kräftiger Körperbau und physische Ausdauer sowie Unempfindlichkeit gegenüber Gerüchen und Schmutz. Auch Teamfähigkeit ist gefragt. Müllaufleger müssen auch bei widrigsten Wetterbedingungen arbeiten, um Müllnotstände zu vermeiden. Eine typische Route bei der MA 48 in Wien beginnt um sechs Uhr morgens und endet um 14 Uhr, um Verkehrsspitzen zu umgehen. Pro Tag werden in Wien um die 100.000 Behälter gekippt.

Eine geregelte Ausbildung für Müllaufleger gibt es nicht. Die nötigen Kenntnisse und Fertigkeiten werden betriebsintern vermittelt. Bei der MA 48 müssen Müllaufleger beispielsweise einen Kipperpass machen, wobei sie das Hantieren mit Müllsammelfahrzeugen lernen sowie Arbeitssicherheitsschulungen und Schulungen in richtigem Heben und Tragen erhalten. Zusätzlich gibt es Maßnahmen der betrieblichen Gesundheitsvorsorge wie etwa Hepatitis-Impfungen.

In Wien ist für alle kommunalen Abfälle die MA 48 zuständig. Österreichweit, vor allem in kleineren Gemeinden oder für Gewerbebetriebe, werden meist private Entsorger tätig.

Bis circa 28.000 Euro

Das durchschnittliche Einstiegsgehalt bewegt sich bei privaten Entsorgungsfirmen zwischen 16.700 bis 18.500 Euro brutto pro Jahr. Als Gemeindebedienstete beziehen Müllaufleger bei der MA 48 zunächst 23.400 Euro Grundgehalt und nach circa 40 Dienstjahren rund 28.500 Euro.

Zu diesen Beträgen kommen Zulagen hinzu, die von der konkreten Tätigkeit abhängen. Je nachdem, wie anspruchsvoll eine Tour ist, gibt es Leistungs- oder Schmutzzulagen. Gefahrenzulagen gibt es beispielsweise für Spritzenentsorgung in Spitälern. Durch die Zulagen kann sich das Gehalt um 20 bis 50 % erhöhen.


Conrad Pramböck ist internationaler Gehaltsexperte und Geschäftsführer von Upstyle Consulting. Er berät Unternehmen seit über 20 Jahren zum Thema Gehalt.


Zum Thema:

Tipps für die Bewerbung:

Mehr zum Thema

Offene Positionen im Home-Office bei Top-Unternehmen im August 2020

Offene Positionen im Home-Office bei Top-Unternehmen im August 2020

Diese drei Top-Unternehmen bieten verstärkt Jobs im Home-Office an. Nutzen Sie die Sommermonate und finden Sie Ihren neuen Job auf jobs.derStandard.at.

Mobbing: Tipps und Hilfe für Betroffene

Mobbing: Tipps und Hilfe für Betroffene

Was fällt unter Mobbing und welche Folgen bringt es mit sich? Wie Sie sich wehren können und welche Rechte Ihnen bei Mobbing am Arbeitsplatz zustehen.

Einstiegsgehalt: So viel verdienen Sie beim Berufseinstieg

Einstiegsgehalt: So viel verdienen Sie beim Berufseinstieg

Über Geld spricht man nicht, oder doch? Gerade zu Beginn der Karriere ist es wichtig, Gehaltsrahmen und Verdienstmöglichkeiten zu kennen.