Kindergartenpädagogen leisten einen wichtigen Teil in der Erziehung von Kindern. Das Gehalt ist verhältnismäßig niedrig.
Die Aufgabe von Kindergärtnerinnen ist die Betreuung von Kindern im Vorschulalter, um ihnen dabei Lern- und Bildungsinhalte auf spielerische Art näherzubringen. Den Kindern soll ein Rahmen geboten werden, in dem sie ihre physischen, sozialen und persönlichen Kompetenzen entwickeln können. Dadurch sollen den Kindern gute Voraussetzungen für einen problemlosen Schulstart geschaffen werden.
Beschäftigungsmöglichkeiten bieten in der Regel öffentliche und private Kindergärten sowie Kleinkinderkrippen. Alternativ können Kindergartenpädagoginnen auch in Horten, Kinderheimen oder Internaten als Erzieherinnen beschäftigt werden oder als Tagesmütter arbeiten. Weibliche Schreibweise durchaus beabsichtigt: Weit über 90 Prozent der Beschäftigten sind Frauen.
Wichtige Eigenschaften
Geduld, Humor, Empathie- und Durchsetzungsvermögen sind für den Beruf unerlässliche Qualitäten. Der feinfühlige und bestimmte Umgang mit Erwachsenen verschiedenster sozialer Herkunft ist dabei ebenso wichtig wie die Freude am Umgang mit Kindern. Organisationstalent und Kreativität sind die Voraussetzungen zur innovativen Gestaltung des Betreuungsalltags, zu dem auch administrative Tätigkeiten sowie die Unterweisung von Schülern und Praktikanten gehören.
Ausbildung
In Österreich werden Kindergärtnerinnen an den Bildungsanstalten für Kindergartenpädagogik (BAKIP) ausgebildet. An diesen Schulen wird neben der Matura auch eine Berufsberechtigung erworben. Außerdem können Maturanten im Kolleg eine zweijährige Ausbildung absolvieren. Im Zuge der „PädagogInnenbildung Neu“ sollen künftig auch Elementarpädagoginnen und -pädagogen tertiär ausgebildet werden.
Unterschiedliche Bezahlung von Bundesland zu Bundesland
Das durchschnittliche Einstiegsgehalt liegt zwischen 27.000 und 30.200 Euro brutto pro Jahr. Nach etwa 20 Jahren erhält eine Kindergärtnerin um die 38.200 Euro brutto, nach 40 Dienstjahren knapp über 54.000 Euro. Die Regelungen sind jedoch von Bundesland zu Bundesland verschieden.
Conrad Pramböck ist internationaler Gehaltsexperte und Geschäftsführer von Upstyle Consulting. Er berät Unternehmen seit über 20 Jahren zum Thema Gehalt.
Zum Thema:
- Was Pflegerinnen und Pfleger verdienen
- Was Taxifahrerinnen und Taxifahrer verdienen
- Was Kfz-Mechanikerinnen und Kfz-Mechaniker verdienen
- Was Flugbegleiterinnen und Flugbegleiter verdienen
- Was Polizistinnen und Polizisten verdienen
- Was Volksschullehrerinnen und Volksschullehrer verdienen
- Was Lokführerinnen und Lokführer verdienen
Tipps für die Bewerbung:
Tipps zum Selbstständig machen in Österreich
Was muss man erledigen, wenn man sich selbstständig macht? Welche bürokratischen Schritte sind notwendig und welche Anlaufstellen gibt für Neugründer in Österreich?
Wenn der Arbeitgeber insolvent ist – was tun?
Was passiert mit Arbeitnehmern, wenn die Firma Pleite geht? Werden Löhne und Gehälter in der Insolvenz weiterbezahlt? Was Sie als Arbeitnehmer wissen müssen. Eine Insolvenz…
Offene Positionen bei Top-Unternehmen im November 2020
Im November bieten IVM Technical Consultants, Kern engineering careers GmbH und KPMG Österreich viele neue Herausforderungen. Diese Top-Unternehmen warten auf Ihre Bewerbung.