Was Pflegerinnen und Pfleger verdienen

Für einen psychisch oft sehr belastenden Job liegt das Jahresgehalt des diplomierten Pflegepersonals meist unter 40.000 Euro.

Gesundheits- und Krankenpfleger sind für die individuelle Betreuung und Pflege von pflegebedürftigen Menschen zuständig. Zu den wesentlichen Aufgaben der Krankenpflege gehört es, Menschen aller Altersstufen in Problemsituationen beizustehen und gegebenenfalls dem Einzelnen ein würdiges Sterben zu ermöglichen. Für das Wohl der Kranken und Hilfsbedürftigen ist eine enge Zusammenarbeit mit Betroffenen, ihren Angehörigen und anderen Berufsgruppen im Gesundheitswesen wichtig.

Schlüsselpersonal mit Eigeninitiative

Die Arbeiten am Krankenbett sind vielfältig und müssen stets den Bedürfnissen des Patienten angepasst werden. Die Schaffung einer Atmosphäre, in der sich der Patient körperlich und seelisch möglichst wohlfühlen kann, ist Aufgabe des gesamten Betreuungsteams. Dem Pflegepersonal kommt dabei eine Schlüsselposition zu, die große Eigeninitiative erfordert.

Hohe psychische Belastbarkeit

Pflegerinnen und Pfleger sollten Freude am Umgang mit Menschen, hohe soziale Kompetenz und großes Einfühlungsvermögen haben. Sie dürfen keine Berührungsängste haben und brauchen viel Geduld und Teamfähigkeit. Rasches Auffassungs- und Reaktionsvermögen wie auch körperliche und psychische Belastbarkeit sind für ihre Arbeit unabdingbar. Zudem müssen Pfleger zu Nacht-, Sonn- und Feiertagsdiensten bereitstehen.

Lehrgänge als Ausbildung

Pflegehelfer unterstützen das diplomierte Pflege- und Krankenpersonal. Beide sind in Krankenhäusern, Ambulatorien, Pflegeanstalten und in der Hauskrankenpflege tätig. Die Ausbildung erfolgt in der Regel in einschlägigen Lehrgängen. Der Lehrgang für diplomierte Pfleger dauert drei Jahre, während die Ausbildung zum Pflegehelfer innerhalb eines Jahres absolviert wird.

Durchschnittlich 29.700 Euro nach zehn Jahren

Die Gehaltsunterschiede zwischen diplomiertem Pflegepersonal und Pflegehelfern wachsen mit zunehmender Berufserfahrung. Außerdem sind Arbeitsbedingungen und Gehaltssituation von Bundesland zu Bundesland verschieden.

Das Einstiegsgehalt eines diplomierten Pflegers beträgt im Durchschnitt zwischen 26.800 und 28.400 Euro brutto pro Jahr. Nach zehn Dienstjahren beträgt das durchschnittliche Grundgehalt 29.700 Euro und nach 20 Jahren 32.800 Euro brutto pro Jahr. Nach 35 Jahren erhält ein diplomierter Pfleger durchschnittlich 41.000 Euro.

Das Gehalt eines Pflegehelfers beginnt im Schnitt bei knapp über 25.000 Euro brutto und steigt nach zehn Dienstjahren auf 27.000 Euro, nach 20 Dienstjahren auf 28.500 Euro und nach 35 Jahren auf bis zu 32.800 brutto.

Zulagen

Zu diesen Gehältern kommen Zulagen hinzu, etwa Erschwernis- und Gefahrenzulagen oder für die Arbeit auf Intensivstationen, die bis zu 3.600 Euro pro Jahr ausmachen können.


Conrad Pramböck ist internationaler Gehaltsexperte und Geschäftsführer von Upstyle Consulting. Er berät Unternehmen seit über 20 Jahren zum Thema Gehalt.


Zum Thema:

Tipps für die Bewerbung:

Mehr zum Thema

Fragen und Antworten zum Urlaubsanspruch

Fragen und Antworten zum Urlaubsanspruch

Ab wann besteht in Österreich ein gesetzlicher Urlaubsanspruch? Kann der Urlaubsanspruch verjähren? Und haben Teilzeit- und Vollzeitarbeitnehmer gleich viele Urlaubstage? Hier finden Sie Antworten zu…

Inflationsanpassung beim Gehalt: die wichtigsten Faken

Inflationsanpassung beim Gehalt: die wichtigsten Faken

Was Inflation konkret bedeutet und wie die Indexanpassung Ihr Gehalt beeinflussen kann. Die Inflationsanpassung des Gehalts rückt gerade in wirtschaftlich instabilen Zeiten in den Vordergrund.…

Cultural fit: Was bedeutet das eigentlich?

Cultural fit: Was bedeutet das eigentlich?

Unternehmen schauen heute nicht mehr nur auf fachliche Qualifikationen. Sie möchten Menschen finden, die dieselben Werte und Einstellungen teilen