Wie Sie moderne Arbeitgeber erkennen. Und: Worauf Sie achten sollten, wenn Sie sich einen zeitgemäßen Arbeitsplatz wünschen.
Von der flexiblen Arbeitsweise über die Work-Life-Balance bis zur gelebten Vielfalt: Moderne Unternehmen müssen heute weitaus mehr als einen sicheren Arbeitsplatz und ein attraktives Gehalt bieten. Auch ein einladendes, förderndes und modernes Umfeld sind wichtig, um Mitarbeitende zu gewinnen und zu behalten. Moderne Arbeitgeber erfüllen hauptsächlich folgende Anforderungen:
Moderne Arbeitgeber sind flexibel
Die Corona-Pandemie hat der Flexibilität und Remote-Arbeit in Österreich einen immensen Schub nach vorne verpasst. Auch der demografische Wandel und die damit schwieriger gewordene Suche nach passenden Mitarbeitenden hat zur Flexibilisierung der Arbeitswelt geführt.
Moderne Arbeitgeber bieten ihren Mitarbeitenden flexible Arbeitsmodelle an und Homeoffice ist vielerorts gängig geworden. Besonders beliebt ist hybrides arbeiten, wo ein Teil der Arbeitszeit in der Firma und ein anderer Teil daheim vor dem Computer verbracht wird. Das im Mai 2024 aktualisierte Homeoffice-Gesetz erlaubt sogar, vom Kaffeehaus oder vom Ausland aus hybrid zu arbeiten.
Bei allem Hype um mehr Individualität, Flexibilität und hybriden Arbeitsmodellen: Die Vor- und Nachteile von hybriden Arbeitsmodellen sind vielschichtig. Einerseits machen sie Mitarbeitende flexibler und ortsunabhängiger. Andererseits sinken soziale Kontakte und der Job verschmilzt mit dem Privatleben. Moderne, hybride Arbeitsplätze sind deshalb besonders ausführlich durchdacht, räumlich optimal gestaltet und binden Teambuilding mit ein. Außerdem brauchen flexible Arbeitsmodelle klare Regeln, um optimal zu funktionieren.
Moderne Unternehmen setzen auf Technik
Was die Integration moderner Technologien wie KI, Cloud-Computing oder Collaboration-Tools angeht, sind moderne Unternehmen stets up to date. Sie orientieren sich an den neuesten technischen Standards, experimentieren mit Tools und Gadgets und verbinden die Online-mit der Offline-Welt. Das reicht vom Online-Bewerbungsprozess bis zum Online-Teambuilding.
Das Zukunftsinstitut bezeichnet diese „technosoziale Arbeitswelt“ oder „Arbeit 4.0“ gar als „fundamentale Veränderung, wie wir Arbeit verstehen und organisieren“. Denn technologische Innovationen im Arbeitsumfeld und soziale Systeme seien untrennbar miteinander verbunden. Das wiederum führe zu ganz neuen, zukunftsfähigen Arbeitsplätzen.
Herausfordernd dabei sei unter anderem, die „Kluft zwischen Mensch und Technik zu überbrücken“. Technologie müsse den sozialen Zusammenhalt stärken. Und: Neue Technologien müssten verantwortungsbewusst eingesetzt werden. Die Vorteile technologische Implementierungen in der Arbeitswelt seien unter anderem mehr Produktivität und Effizienz, mehr Kreativität und Innovation sowie zufriedenere Mitarbeitende.
Moderne Arbeitgeber nehmen Gesundheit ernst
Gesunde und zufriedene Mitarbeitende sind das A und O für ein Unternehmen. Moderne Arbeitgeber haben den Wert einer gesunden Belegschaft für sich erkannt und investieren bewusst in die körperliche und psychische Gesundheit ihrer Mitarbeitenden. Das Ziel ist, Erkrankungen vorzubeugen und die Gesundheit aller Beteiligten langfristig zu stärken. Denn der betriebliche Erfolg hängt maßgeblich mit qualifizierten, motivierten und gesunden Mitarbeitenden zusammen.
Zu einem gesundheitsfördernden Arbeitsumfeld gehören zum Beispiel umfangreiche Gehaltsnebenleistungen wie Sportangebote, Coaching-Gutscheine für psychische Gesundheit, Kurse zur Persönlichkeitsentwicklung oder die Möglichkeit eines Sabbaticals, also einer längeren beruflichen Auszeit. Kurz gesagt: Moderne Unternehmen achten darauf, dass Mitarbeitende die viel gepriesene Work-Life-Balance auch wirklich realisieren können.
In Österreich haben Unternehmen außerdem die Möglichkeit, am umfangreichen Programm „Betriebliche Gesundheitsförderung“ (BGF) der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) teilzunehmen. Inkludiert sind unter anderem Prozessbegleitung, Ist-Analyse, geförderte Aus- und Weiterbildungen, Seminare zu Gesundheitsthemen und mehr.
Moderne Jobs erlauben agiles Arbeiten
Moderne Jobs zeichnen sich vor allem auch dadurch aus, dass sie agile und adaptive Arbeitsweisen erlauben, würdigen und fördern. Das Schlagwort „agiles Arbeiten“ bedeutet konkret: Die innerbetrieblichen Teams und das Projektmanagement sind so aufgestellt, dass sie flexibel reagieren und sich Veränderungen rasch anpassen können.
In der Praxis heißt das: Moderne Unternehmen binden Feedback und Überprüfungen laufend in den Arbeitsprozess mit ein, um sich ständig weiterzuentwickeln. Projekte sind also nicht starr und langfristig angelegt, sondern so, dass sie als laufende, wachsende und sich entwickelnde Prozesse betrachtet werden.
Die Herausforderung am Trend „agiles Arbeiten“ ist, eher den Weg als das Ziel zu verfolgen. Veränderungen am Weg sollten akzeptiert werden und ein fortlaufendes Umdenken und Anpassen stattfinden. Eine klare Vision und eine langfristige Orientierung braucht es dafür allerdings schon. Unternehmen werden dank agiler Arbeitsweisen effizienter, schneller und innovativer. Sowohl die Kundschaft als auch Mitarbeitende sind zufriedener, wie eine Studie der Unternehmensberatung McKinsey zeigt.
Moderne Unternehmen fördern lebenslanges Lernen
In modernen Unternehmen ist es selbstverständlich, dass Mitarbeitende interne und externe Weiterbildungsmöglichkeiten erhalten. Lebenslanges Lernen ist kein „Nice to Have“, sondern wird als essenziell für die fachliche und persönliche Entwicklung von Mitarbeitenden betrachtet. Ein entscheidender Vorteil: Die neuen Fähigkeiten können unmittelbar im Job eingesetzt und genutzt werden.
Unternehmen, die offen für lebenslanges Lernen sind, bieten ihren Mitarbeitenden Aufstiegsmöglichkeiten, berufliche Umorientierungen und mehr an. Sie wissen, dass sie nur mit laufend weitergebildeten Mitarbeitenden am schnelllebigen Arbeitsmarkt mit seinen zahlreichen gesellschaftlichen und technischen Innovationen standhalten können. Und: Ihnen ist klar, dass sich hochwertige Weiterbildungen mitunter auf den Selbstwert und die Motivation und Zufriedenheit der Mitarbeitenden auswirken.
Zu den gängigsten Weiterbildungen gehört unter anderem Bildungskarenz und Bildungsteilzeit. Auch berufliche Weiterbildungen sind beliebt und werden zum Teil von Unternehmen finanziell unterstützt. Außerdem gibt es für Arbeitnehmende zahlreiche Fördermöglichkeiten, um sich nebenbei fortzubilden.
Ein moderner Arbeitsplatz lebt von Vielfalt
Schlagworte wie Diversity (Vielfalt), Inklusion und Gleichberechtigung sind heute mitten in der Arbeitswelt angekommen. Kurz gesagt, soll durch gelebte Diversität die soziale, kulturelle und ethnische Vielfalt der Mitarbeitenden gefördert werden. Das betrifft unter anderem Menschen mit Migrationshintergrund, Menschen mit Beeinträchtigung oder die Gleichberechtigung aller Geschlechteridentitäten am Arbeitsplatz.
Mit der Umsetzung hapert es allerdings noch: Eine Befragungsstudie aus dem Jahr 2022 vom Wirtschaftsprüfer PwC zeigt, dass sich 60 Prozent der österreichischen Arbeitnehmenden mehr Vielfalt am Arbeitsplatz wünschen. Fast ebenso viele fordern klare Konzepte und Strategien dafür. 68 Prozent wünschen sich eine klare Positionierung gegen Rassismus am Arbeitsplatz. Unternehmen sollte klar sein: Vielfalt ist ein entscheidender Faktor bei der Arbeitgeberwahl.
Und: Gelebte Diversity bereichert das Unternehmen sowohl in kultureller und persönlicher als auch in unternehmerischer Hinsicht. Unternehmen, die auf Mitarbeitende mit unterschiedlichen Hintergründen setzen, profitieren zum Beispiel von kreativeren, effizienteren Lösungen für Probleme.
Moderne Arbeitgeber setzen Diversity bereits um – vom Bewerbungsprozess über das Onboarding bis zum laufenden Betrieb. Idealerweise ist im Personalmanagement ein eigener Bereich „Diversity Management“ eingerichtet, um die zahlreichen zugehörigen Aufgaben umzusetzen.
Moderne Arbeitgeber haben Top-Führungskräfte
Modernen Arbeitgebern ist bewusst, wie wichtig die Kompetenzen ihrer Führungskräfte sind. Diese haben die Aufgabe, eine unterstützende und fördernde Umgebung für die Mitarbeitenden zu schaffen. Nur wertgeschätzte und zufriedene Mitarbeitende erfüllen ihre Aufgaben langfristig motiviert und zufriedenstellend. Somit ist die Auswahl der Führungskräfte maßgeblich entscheidend für den Unternehmenserfolg:
In erster Linie sollten Führungskräfte Vertrauen zu ihrem Team aufbauen, ein wertschätzendes Umfeld schaffen und auf Fairness achten. Außerdem haben sie die wichtige Aufgabe, Ziele vorzugeben. Trotzdem sollten sie es auch verstehen, Mitarbeitenden genügend Freiräume und Entfaltungspotenzial zuzugestehen. Modernen Arbeitgebern ist diese Balance ein großes Anliegen.
Welche Fähigkeiten brauchen Führungskräfte für all das? Sie benötigen sowohl fachliche als auch emotionale und soziale Fähigkeiten, um Teams zu leiten. Sie müssen demnach nicht nur strukturiert arbeiten oder lösungsorientiert denken können, sondern auch eine starke, stabile Persönlichkeit haben. Sie sollten beispielsweise reflexionsfähig sein, Rückschläge als Lernchance begreifen und zu einer guten Feedbackkultur beitragen. Auch eine gewisse Offenheit, Freude am Umgang mit Menschen und kommunikative Skills sind gefragt – etwa in Mitarbeitergesprächen. Viele dieser Fähigkeiten lassen sich antrainieren.
Moderne Arbeitsplätze sind durchdacht gestaltet
Die meisten Menschen verbringen einen großen Teil ihres Lebens am Arbeitsplatz. Moderne Arbeitgeber achten darauf, durch eine optimale räumliche Gestaltung die Sicherheit, Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeitenden zu stärken. Das beginnt klassisch beim ergonomischen Schreibtisch-Arbeitsplatz, geht über adäquate Meeting-Räumlichkeiten und reicht bis hin zum firmeneigenen Fitnessraum, wo abendliche Workouts angeboten werden.
Zu einer guten Raumgestaltung gehört auch die Akustik am Arbeitsplatz. Lärm kann schädigend für Gehör und Gesundheit sein. Geräusche kommen etwa von Geräten wie Drucker, Klimageräten oder Telefongesprächen. Werden akustische Störungen reduziert, kann konzentrierter, gesünder, produktiver, fehlerfreier und effektiver gearbeitet werden. Die Raumakustik kann etwa durch Trennwände, Schalldämmungen, Schallabsorptionskörper an der Decke sowie durch lärmschluckende Möbel und Vorhänge verbessert werden.
Auch Begegnungsräume gehören zu einem durchdachten Raumkonzept: Um Mitarbeitenden trotz Homeoffice und Co. genügend Raum für soziale Kontakte, Austausch und Begegnung zu ermöglichen, sind Küchen, Lounges und „digitale Räume“ wie Online-Teambuilding förderlich. Laut einer Studie aus dem Jahr 2022, veröffentlicht im Fachblatt „Prävention und Gesundheitsförderung“, können soziale Beziehungen eine wichtige Ressource am Arbeitsplatz sein, um mit Zeit- und Leistungsdruck umzugehen und mögliche negative Folgen abzufedern.
Offene Positionen bei Top-Unternehmen im August 2019
Im August sind AVL, Boehringer Ingelheim und IVM verstärkt auf der Suche nach neuen MitarbeiterInnen.
Fristlose Kündigung: Was kann ich tun?
Wird ein Arbeitnehmer fristlos entlassen, muss ein triftiger Grund vorliegen. Bei welchen Fehlverhalten eine fristlose Kündigung berechtigt ist und worauf Arbeitnehmer bei einer fristlosen Kündigung…
Was Köchinnen und Köche verdienen
Das Berufsbild eines Kochs variiert mit dem jeweiligen Betrieb, in dem er tätig ist: Ein Haubenlokal steht nicht nur logistisch vor anderen Herausforderungen als ein…