
Direktor*in (w/m/d) der Dienstleistungseinrichtung Künstlerische Produktion und Veranstaltungen
Universität für Musik und darstellende Kunst GrazIM ZUSTÄNDIGKEITSBEREICH DER VIZEREKTORIN*DES VIZEREKTORS FÜR KUNST UND ENTWICKLUNG UND ERSCHLIESSUNG DER KÜNSTE
 DIENSTBEGINN: 01.06.2026       
        BESCHÄFTIGUNGSAUSMAß: Vollzeitbeschäftigung (40 Stunden/Woche)       
       
        ENDE DER BEWERBUNGSFRIST: 26.11.2025       
      Ihre Aufgaben
- Leitung der Dienstleistungseinrichtung «Künstlerische Produktion und Veranstaltungen»1, der derzeit die Abteilungen Bühnentechnik, Ton/Video, Veranstaltungszentrum und Wettbewerbe zugeordnet sind
- Auf Basis der strategischen und kuratorischen Planung des vorgesetzten Rektoratsmitgliedes und in enger Rücksprache mit diesem:
- Koordination aller Verwaltungsprozesse innerhalb oben genannter Dienstleistungseinrichtung
- Gewährleistung der Schaffung von tragfähigen Rahmenbedingungen für künstlerische Produktion und Veranstaltungen sowie für Third Mission Projekte durch die zugeordneten Abteilungen im Kontext universitärer Lehre, Entwicklung und Erschließung der Künste sowie Forschung
- Sicherstellung der Kooperation mit internen Organisationseinheiten und externen Partner*innen
- Unterstützung der kuratierenden Aufgaben der Vizerektorin*des Vizerektors für Kunst
- Beratung und Unterstützung des Rektorats und universitärer Gremien
1 Voraussichtliche Neubenennung ab 01.01.2026. Derzeit DLE „Veranstaltungsmanagement“.
Ihr Profil
- Abgeschlossenes Universitäts- bzw. gleich zu wertendes Hochschulstudium
- Einschlägige Berufserfahrung mit Führungsverantwortung in komplex strukturierten Teams
- Fundierte Kenntnisse und langjährige Erfahrung im künstlerischen Veranstaltungs- und Produktionsmanagement und in der Kooperation mit Kulturveranstalter*innen sowie in der Zusammenarbeit mit veranstaltungstechnischen Abteilungen bevorzugt im universitären Kontext.
- Grundverständnis für die technischen Einrichtungen und Abläufe eines Bühnenbetriebs
- Hohe Sozial- und Führungskompetenz
- Ausgeprägte Kommunikations- und Teamfähigkeit
- Fähigkeit und Verständnis, Produktion und Veranstaltungswesen mit spezifischen universitären Gegebenheiten aus Lehre, Entwicklung und Erschließung der Künste, Forschung und akademischer Verwaltung zu verknüpfen
- Zielgerichtetes unternehmerisches und mitarbeiter*innenorientiertes Denken und Handeln unter dem Fokus, hochqualitative künstlerische Produktionen zu ermöglichen und in der Umsetzung zu unterstützen
- Fähigkeit und Verständnis, große, komplexe und heterogene Teams in deren gemeinsamem Schaffensprozess zu unterstützen und erforderliche Rahmenbedingungen sicherzustellen
- Sensibilität im Umgang mit Gender, Diversität und Nachhaltigkeit
Unsere Benefits
- Ein abwechslungsreiches Aufgabengebiet
- Inspirierendes Arbeitsumfeld einer Universität
- Großes Angebot an vielfältigen universitären Kulturveranstaltungen
- Flexible Arbeitszeitmodelle und Möglichkeit von Homeoffice
- Zusätzliche freie Tage laut Kollektivvertrag
- Klimafreundliche Mobilitätsförderung (Zuschüsse, Uni-Fahrrad)
- Umfassende Weiterbildungsmöglichkeiten
- Gute Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie Kooperation mit Kinderbetreuungseinrichtungen
- Betriebliche Gesundheitsförderung
- Zusätzliche Pensionskassenvorsorge
- Gute Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln
- Zentrale Lage im Univiertel mit umfassender Infrastruktur
- Mensa am Campus
Vertrag
- Die Arbeitsverträge der Kunstuniversität sind auf ein Jahr befristet mit der Option auf einvernehmliche Verlängerung auf unbestimmte Zeit.
- Beschäftigungsausmaß: Vollzeitbeschäftigung (40 Stunden/Woche)
- Entlohnung: Das kollektivvertragliche monatliche Mindestentgelt beträgt € 4.039,- brutto (14x jährlich, auf Vollzeitbasis für 40 Std./Woche; Einstufung nach § 54 Universitäten-KV, VwGr V). Die Vereinbarung einer angemessenen Überzahlung ist abhängig von Qualifikation und tätigkeitsspezifischen Berufserfahrungen möglich.
        Die Kunstuniversität Graz strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Im Falle einer Unterrepräsentanz werden Frauen bei gleicher Qualifikation vorrangig aufgenommen.       
               Wir möchten, dass alle Menschen in der Gesellschaft und insbesondere auch im Arbeitsleben die gleichen Chancen haben. Besonders wichtig ist es für uns daher, Menschen mit Beeinträchtigungen nicht nur eine berufliche Chance zu bieten, sondern sie auch von der Bewerbung an bestmöglich zu unterstützen. Vielfalt bereichert unser Team!       
              Wir freuen uns auf Ihre schriftliche Bewerbung mit Motivationsschreiben, Lebenslauf und Zeugnissen unter Angabe der Geschäftszahl 100/25.       
Bewerbung an die Emailadresse: bewerbung@kug.ac.at
       Bewerbung an die Emailadresse: bewerbung@kug.ac.at
Die Bewerber*innen haben keinen Anspruch auf Abgeltung aufgelaufener Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind.
 Für das Rektorat 
 Georg Schulz 
                Bewerbung an        
  Universität für Musik und darstellende Kunst Graz Leonhardstraße 15, 8010 Graz
bewerbung@kug.ac.at
www.kug.ac.at
Infos unter: Tel. +43 316 389–1147
        Die Kunstuniversität Graz (KUG) mit rund 2.300 Studierenden an den Standorten Graz und Oberschützen ist eine internationale Universität mit breitgefächertem Studienangebot in Musik und darstellender Kunst. Im Herzen Europas gelegen, knüpfen wir an das kulturelle Erbe unserer Region an und loten gleichzeitig aktuelle Positionierungen in den zeitgenössischen Künsten aus. Wir setzen uns mit den internationalen Entwicklungen in den Künsten, der Pädagogik und der Forschung auseinander und fragen nach der Bedeutung von Kunst und Kultur in der Gesellschaft. Lehrende und Studierende arbeiten partnerschaftlich im gemeinsamen Erkenntnisprozess. Das Potential von Gender, Diversität und Nachhaltigkeit sehen wir als Chance in der Transformation des Kunst- und Kulturbetriebs und für die Weiterentwicklung unserer Institution.