DER STANDARD Jobs https://jobs.derstandard.at// Tue, 22 Oct 2024 11:47:16 +0000 de-AT hourly 1 https://wordpress.org/?v=5.6 Frauen in Führungspositionen: Wie Sie Ihre Karriere boosten https://jobs.derstandard.at//lebenslauf-und-bewerben/frauen-in-fuhrungspositionen-wie-sie-ihre-karriere-boosten/ Tue, 22 Oct 2024 11:47:14 +0000 https://jobs.derstandard.at//?p=61253 Noch immer sind weniger Frauen als Männer in Führungspositionen. Wie weibliche Führungskräfte Unternehmen voranbringen und wie Sie persönlich Ihre Aufstiegsmöglichkeiten zielsicher nutzen.

Frauen in Führungspositionen sind in Österreich nach wie vor die Minderheit: Nur jede dritte leitende Position ist weiblich besetzt. Dabei zeigen Studien und Umfragen, wie wertvoll weibliche Führungskräfte für den Unternehmenserfolg sind. Die gute Nachricht: Immer mehr Unternehmen erkennen das Potenzial weiblicher Führungskräfte.

Ist-Stand: Frauen in Führungspositionen in Österreich

Frauen in Führungspositionen sind in Österreich nach wie vor unterrepräsentiert. Währen fast die Hälfte aller unselbständigen Beschäftigen weiblich sind, ist nur rund ein Drittel der leitenden Jobs mit Frauen besetzt.

In den Aufsichtsratsgremien großer und börsenorientierter Unternehmen hat sich der Frauenanteil seit Einführung der Quotenpflicht 2018 laut „Frauen Management Report“ 2024 der Arbeiterkammer zwar auf 36 Prozent erhöht. Unternehmen, die nicht der Quote unterliegen, haben im Aufsichtsrat aber nur einen Frauenanteil von 20 Prozent. Bei staatsnahen Unternehmen sind es knapp 50 Prozent.

Auch die Geschäftsführungen und Vorstände sind nach wie vor großteils von Männern dominiert. Ein Fortschritt: Die Anzahl der neu bestellten Frauen steigt auch dort.

Analyse: Warum es Frauen schwerer in Führungspositionen schaffen

Frauen, die in Österreich Karriere machen wollen, sind nach wie vor mit zahlreichen Hindernissen konfrontiert. Beruf, Familie und Privatleben sind nur unter großer Anstrengung miteinander vereinbar und von starker Mehrbelastung geprägt.

Die Kinderbetreuung und das Angebot von Ganztagesschulen sind oft nicht ausreichend vorhanden. Viele Mütter arbeiten in Teilzeit, was die Aufstiegsmöglichkeiten mindert. Außerdem sind Frauen noch immer mit stereotypen Rollenbildern und Vorurteilen konfrontiert.

All diese Hürden und Herausforderungen könnten erklären, warum Frauen der nächste Karriereschritt laut einer 2019 veröffentlichten US-Studie eher gelingt, wenn sie dazu ermutigt werden.

Strategien: Aufstiegsmöglichkeiten und Karrierechancen vorantreiben

Damit Frauen Aufstiegsmöglichkeiten wahrnehmen und in Führungspositionen gelangen, braucht es neben den gesellschaftlichen, politischen und familiären Rahmenbedingungen auch hohen persönlichen Einsatz und eine gezielte Herangehensweise.

5 Tipps, um beruflich aufzusteigen

  • Aktive Karrriereplanung: Damit Frauen in Österreich Karriere machen, sollten sie gezielt und strategisch an ihrer beruflichen Laufbahn arbeiten.
  • Unternehmen bewusst wählen: Arbeitgeber sollten mitunter auch danach ausgewählt werden, ob sie gute Bedingungen für Frauen schaffen. Ein Anhaltspunkt ist die jährliche Auszeichnung „Great Place to work“. Dabei werden jeweils zehn Unternehmen gewählt, die weibliche Interessen besonders gut vertreten.
  • Top-Sharing: Bei diesem Konzept teilen sich zwei Teilzeitkräfte eine Führungsposition. So ist es für Mütter und Väter mit Kindern einfacher, Aufstiegsmöglichkeiten zu nutzen.
  • Berufliches Netzwerk: Frauennetzwerke wie Sorority bringen Frauen branchenübergreifend in Kontakt und treiben die Karriereförderung voran. Die Mentoringplattform „WomenSuccess“ listet zahlreiche weitere Frauennetzwerke in Österreich auf.
  • Privates Netzwerk: Ein starkes Netzwerk im privaten Umfeld aus anderen Frauen, Eltern, Nachbarschaft und Familie macht sich bezahlt, wenn ein Abendtermin ansteht oder aus anderen Gründen spontan eine Kinderbetreuung gebraucht wird.

Zukunftsausblick: Wie sieht die Zukunft für Frauen in Führungspositionen aus?

Internationale Studien, Erhebungen und Umfragen zeigen: Frauen in Führungspositionen tragen maßgeblich zum Unternehmenserfolg bei. Das betrifft sowohl den finanziellen Erfolg als auch ökologische und soziale Faktoren. Weibliche Führungskräfte wirken sich außerdem positiv auf die Mitarbeiterzufriedenheit und Chancengleichheit in Unternehmen aus.

Diese Fakten, gepaart mit diversen, wichtigen Forderungen von Interessensvertretungen wie der Arbeiterkammer sowie Förderprogrammen für Frauen wie dem Führungskräfteprogramm „Zukunft Frauen“ von Arbeitsministerium, Wirtschaftskammer und Industriellenvereinigung werden dazu führen, dass künftig noch mehr Frauen in Führungspositionen gelangen.

Wie Sie sonst noch interessieren könnte:


]]>
Arbeitsunfall melden: Versicherung und Rechte https://jobs.derstandard.at//lebenslauf-und-bewerben/arbeitsunfall-im-ueberblick/ Mon, 09 Sep 2024 09:12:03 +0000 https://jobs.derstandard.at//?p=61237 Ein Arbeitsunfall kann schwerwiegende Folgen haben. Wie Sie einen diesen melden, was die Versicherung abdeckt und welche Rechte arbeitnehmende Personen haben.

Arbeitsunfälle haben weitreichende Auswirkungen auf die Betroffenen und ihre Familien. In Österreich wurden im Jahr 2023 laut Allgemeiner Unfallversicherung rund 145.000 Schadensfälle registriert. Die meisten Arbeitsunfälle passierten bei der „Herstellung von Waren“, in der Baubranche und im Handel. Lesen Sie hier, was Sie im Fall eines Arbeitsunfalls tun sollten und wo Sie die nötige Unterstützung bekommen.

Was ist ein Arbeitsunfall?

Ein Arbeitsunfall ist ein Unfall, der sich während der Arbeit ereignet – das gilt auch für hybrides Arbeiten und Homeoffice. Von der Versicherung geschützt sind auch Arbeitswege und andere Tätigkeiten, die mit der versicherten Arbeit zusammenhängen. Dazu zählen etwa Betriebsausflüge und Betriebsfeiern, die vom Unternehmen organisiert und bezahlt werden. Auch wenn eine arbeitslos gemeldete Person auf dem Weg zum vom Arbeitsmarktservice (AMS) vermittelten Bewerbungsgespräch verunfallt, zählt dies als Arbeitsunfall.

Darüber hinaus fällt auch darunter, wenn Arbeitnehmende Erste Hilfe bei einem Verkehrsunfall leisten und dabei selbst verletzt werden. Zuletzt sind auch ehrenamtliche Helfer*innen, zum Beispiel vom Roten Kreuz, im Rahmen ihrer Ausbildung und Tätigkeit bei Arbeitsunfällen von der Versicherung geschützt.

Wieso ist es wichtig, einen Arbeitsunfall zu melden?

Besonders wichtig ist die Meldung des Vorfalls, damit Versicherungsansprüche geltend gemacht werden können. Je früher und detaillierter dieser der Versicherung gemeldet wird, desto reibungsloser und klarer lässt sich feststellen, wie sich der Unfall ereignet hat. Die Feststellung des Unfallhergangs ist die Basis dafür, welche Versicherungsleistungen die oder der Geschädigte erhält. Dabei handelt es sich zum Beispiel um Kosten für die medizinische Behandlung.

Wie wird der Unfall richtig gemeldet?

Ein Arbeitsunfall muss sofort der Arbeitgeberin bzw. dem Arbeitgeber sowie der Allgemeine Un­fall­ver­sich­er­ungs­an­stalt (AUVA) gemeldet werden. Für die Meldung bei der Unfallversicherung ist die Arbeitgeberseite zuständig. Vergewissern Sie sich im Ernstfall trotzdem, dass dies auch tatsächlich geschehen ist. Setzen Sie auf jeden Fall auch die Betriebsrätin oder den Betriebsrat vom Vorfall in Kenntnis.

Tipp: Handelt es sich um eine Arbeitskräfteüberlassung, ist die oder der Beschäftigte selbst zur Meldung verpflichtet. Arbeitskräfteüberlassung heißt, dass Arbeitskräfte beschäftigt werden, die zur Arbeitsleistung an Dritte überlassen werden.

Welche Rechte bestehen nach einem Arbeitsunfall?

Rechte nach einem Arbeitsunfall:

  • Medizinische Versorgung: Arbeitnehmende Personen haben nach einem Arbeitsunfall den Anspruch auf medizinische Versorgung, in der Fachsprache Unfallheilbehandlung genannt. Dazu gehören ärztliche Hilfe, Heilmittel und Heilbehelfe sowie die Pflege im Krankenhaus und anderen Einrichtungen. Die Kosten werden von der Unfallversicherung übernommen.
  • Rehabilitation: Im Anschluss an die medizinische Versorgung kann auch eine Rehabilitation nötig sein. Zu ihr gehören neben medizinischen Maßnahmen eventuell auch Umschulungen oder eine behindertengerechte Adaptierung der Wohnung zählen. Auch diese Kosten trägt die Unfallversicherung.
  • Entgeltfortzahlung: Die Entgeltfortzahlung ist nach einem Arbeitsunfall von der Arbeitgeberin oder dem Arbeitgeber während des Krankenstandes zu leisten. Sie ist gleich hoch wie der Lohn oder das Gehalt und wird je nach bisherigen Dienstjahren für acht bzw. zehn Wochen ausbezahlt.
  • Finanzielle Entschädigung: In gewissen Fällen besteht nach einem Arbeitsunfall auch das Recht auf eine finanzielle Entschädigung, welche die Unfallversicherung trägt.

àIst die Gesundheit schwer beeinträchtigt, kann etwa eine monatlich ausbezahlte Versehrtenrente gewährt werden. Die Grundlage für deren Berechnung ist in der Regel das (Brutto)-Arbeitseinkommen des letzten Kalenderjahres vor dem Versicherungsfall.

  • Ist der Arbeitsunfall wegen grober Missachtung der Schutzvorschriften von Seiten des Unternehmens passiert und hat schwerwiegende Folgen, kann zusätzlich eine einmalige Integritätsabgeltung bezahlt werden.
  • Bei einem Arbeitsunfall mit Todesfolge erhalten die anspruchsberechtigen Hinterbliebenen eine Hinterbliebenen-Rente.
  • Pflegegeld: Besteht nach einem Arbeitsunfall über mehr als sechs Monate hinweg Pflegeanspruch, kann bei der Pensionsversicherungsanstalt ein Antrag gestellt werden.

Wo gibt es nach einem Arbeitsunfall die nötige Unterstützung?

Hilfe nach einem Arbeitsunfall bieten:

  • Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA): Hier wird der Arbeitsunfall gemeldet, damit die Kosten für medizinische Behandlungen etc. übernommen werden.
  • Arbeitgeberin oder Arbeitgeber: Die Firma, wo der Arbeitsunfall passiert ist, muss den Unfall an die Versicherung melden. Viele Unternehmen bieten darüber hinaus Unterstützung an, etwa über die Betriebsärztin oder den Betriebsarzt sowie die Betriebsrätin oder den Betriebsrat.
  • Gewerkschaften und Arbeitnehmervertretungen: Gewerkschaften sowie Arbeitnehmervertretungen wie die Arbeiterkammer bieten rechtliche und soziale Beratung, wenn es zu einem solchen Unfall kommt.
  • Juristische Unterstützung: Kommt es nach einem Arbeitsunfall zu Uneinigkeiten mit dem Unternehmen oder der Versicherung, kann eine auf Arbeitsrecht spezialisierte Rechtsanwaltskanzlei kontaktiert werden.
  • Psychologische Hilfe: Handelt es sich um einen Vorfall mit schwerwiegenden gesundheitlichen Folgen, kann psychologische oder psychotherapeutische Hilfe sinnvoll sein.

Was Sie sonst noch interessieren könnte:


]]>
Zwei Jobs gleichzeitig – Achtung bei den Steuern. https://jobs.derstandard.at//lebenslauf-und-bewerben/zwei-jobs-gleichzeitig/ Fri, 07 Jun 2024 07:32:15 +0000 https://jobs.derstandard.at//?p=61206 Wenn Sie zwei Jobs gleichzeitig haben, müssen Sie eventuell Steuern und Sozialversicherung nachzahlen. Was Sie dafür wissen sollten.

Sie haben einen vollversicherten Haupt- und einen geringfügigen Nebenjob? Sie haben zwei vollversicherte Jobs? Oder Sie sind in zwei oder mehreren geringfügigen Anstellungsverhältnissen tätig? Wenn Sie zwei Jobs gleichzeitig ausüben, kann sich das jedenfalls auf Steuern und Sozialversicherung auswirken. Werden gewisse Grenzen überschritten, müssen Sie mit Nachzahlungen bei Steuern und/oder Sozialversicherung rechnen.

Voraussetzungen für zwei Jobs gleichzeitig

Grundsätzlich ist es natürlich möglich, zwei Jobs parallel auszuüben. Vorausgesetzt, Sie arbeiten insgesamt maximal zwölf Stunden pro Tag oder 60 Stunden pro Woche. Auch auf eventuelle Konkurrenzverbote von Seiten Ihrer Arbeitgeber*innen sollten Sie berücksichtigen. In puncto Steuern und Sozialversicherung können jedoch Nachzahlungen auf Sie zukommen.

Steuern bei zwei Jobs gleichzeitig

Die Steuer wird immer vom Jahres-Gesamteinkommen berechnet. Dafür werden alle beruflichen Einnahmen zusammengezählt. Wenn Sie in zwei Jobs gleichzeitig angestellt sind und insgesamt ein steuerpflichtiges Jahreseinkommen von 13.981 Euro (Stand 2024) überschreiten, müssen Sie eine Pflichtveranlagung machen. Das heißt, dass Sie bis zum 30.9. des Folgejahres eine Arbeitnehmer*innenveranlagung beim Finanzamt einzureichen haben.

Berechnung der Steuern bei zwei Jobs

Um das Jahreseinkommen beider Arbeitsverhältnisse zu berechnen, addieren Sie alle Löhne und Gehälter (ohne Sonderzahlungen). Danach ziehen Sie die Sozialversicherungsbeiträge und entweder das Werbungskostenpauschale oder andere steuermindernde Ausgaben ab. Ob Sie Steuern nachzahlen müssen, hängt von dem auf diese Weise berechneten Jahreseinkommen ab.

Tipp: Um die Berechnung zu erleichtern, können Sie zum Beispiel den Online-Zuverdienstrechner der Arbeiterkammer verwenden.

Steuern bei zwei Jobs: ja oder nein?

  • Liegt Ihr Jahreseinkommen unter 13.981 Euro, müssen Sie keine Steuer nachzahlen. Ihr Einkommen befindet sich in diesem Fall unterhalb der Lohnsteuergrenze. Das ist etwa bei zwei geringfügigen Jobs der Fall.
  • Beträgt Ihr Jahreseinkommen über 13.981 Euro, müssen Sie wahrscheinlich Steuern nachzahlen. Die Höhe hängt vom Einkommen ab und ob bzw. wie viel Lohnsteuer Ihnen monatlich bei einem der beiden Beschäftigungsverhältnisse bereits abgezogen wurde. Das ist zum Beispiel der Fall, wenn Sie neben Ihrem Hauptjob einen geringfügigen Nebenjob haben.

Sozialversicherung bei zwei Jobs gleichzeitig

Bei zwei Jobs gleichzeitig kann es passieren, dass Sie Sozialversicherungsbeiträge an die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGKK) nachzahlen müssen. Bei einem sehr hohen Verdienst können Sie auch zu viel bezahlte Beiträge zurückerhalten.

Sozialversicherung bei zwei Jobs

  • Liegt Ihr monatliches Einkommen aus jedem der beiden Jobs über der Geringfügigkeitsgrenze von 518,44 Euro (Stand 2024), wird die Sozialversicherung jeweils vom laufenden Lohn oder Gehalt abgezogen. Sie haben zwei vollversicherte Jobs gleichzeitig und müssen keine Nachzahlungen leisten. Womöglich erhalten Sie sogar Geld von der Sozialversicherung zurück. Nämlich dann, wenn die Summe der Beitragsgrundlagen inklusive Sonderzahlungen höher als das 35-fache der täglichen Höchstbeitragsgrundlage von 7.070 Euro (Stand 2024) ist.
  • Überschreiten Sie mit zwei Jobs die Geringfügigkeitsgrenze von monatlich 518,44 Euro, kommt es zu einer Nachzahlung. Sie wird nur in jenen Monaten fällig, in denen die Grenze tatsächlich überschritten wurde. Die Nachzahlung vom geringfügigen monatlichen Entgelt beträgt 14,12 Prozent Sozialversicherung an die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGKK) plus 0,5 Prozent Arbeiterkammerumlage. Zusätzlich fallen 14,12 Prozent Sozialversicherungsbeitrag für das Urlaubs- und Weihnachtsgeld an.

Wie gehen Sie am besten mit Nachzahlungen um?

Die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGKK) fordert die Nachforderungen quartalsweise ein. Sollten Sie zwei Jobs gleichzeitig haben und jeden Monat Nachzahlungen erwarten, ist es sinnvoll, sich selbst aktiv bei der ÖGKK zu melden. Sie können eine Beitragsvorauszahlung beantragen und die Beiträge monatlich bezahlen.

Was ist bei zwei Jobs gleichzeitig noch zu beachten?

Die Nachzahlung von Sozialversicherungsbeiträgen bei zwei Jobs gleichzeitig erhöht die Pension und im Krankheitsfall das Krankengeld. Sie können die Nachzahlung außerdem bei der Arbeitnehmer*innenveranlagung als Werbungskosten abschreiben. Das verringert die Bemessungsgrundlage für die Lohnsteuer. Dadurch fällt eine mögliche Steuernachforderung eventuell geringer aus.

Wie Sie sonst noch interessieren könnte:


]]>
Moderne Arbeitgeber: woran erkennt man sie? https://jobs.derstandard.at//lebenslauf-und-bewerben/moderne-arbeitgeber-erkennen/ Mon, 03 Jun 2024 11:16:11 +0000 https://jobs.derstandard.at//?p=61198

Wie Sie moderne Arbeitgeber erkennen. Und: Worauf Sie achten sollten, wenn Sie sich einen zeitgemäßen Arbeitsplatz wünschen.

Von der flexiblen Arbeitsweise über die Work-Life-Balance bis zur gelebten Vielfalt: Moderne Unternehmen müssen heute weitaus mehr als einen sicheren Arbeitsplatz und ein attraktives Gehalt bieten. Auch ein einladendes, förderndes und modernes Umfeld sind wichtig, um Mitarbeitende zu gewinnen und zu behalten. Moderne Arbeitgeber erfüllen hauptsächlich folgende Anforderungen:

Moderne Arbeitgeber sind flexibel

Die Corona-Pandemie hat der Flexibilität und Remote-Arbeit in Österreich einen immensen Schub nach vorne verpasst. Auch der demografische Wandel und die damit schwieriger gewordene Suche nach passenden Mitarbeitenden hat zur Flexibilisierung der Arbeitswelt geführt.

Moderne Arbeitgeber bieten ihren Mitarbeitenden flexible Arbeitsmodelle an und Homeoffice ist vielerorts gängig geworden. Besonders beliebt ist hybrides arbeiten, wo ein Teil der Arbeitszeit in der Firma und ein anderer Teil daheim vor dem Computer verbracht wird. Das im Mai 2024 aktualisierte Homeoffice-Gesetz erlaubt sogar, vom Kaffeehaus oder vom Ausland aus hybrid zu arbeiten.

Bei allem Hype um mehr Individualität, Flexibilität und hybriden Arbeitsmodellen: Die Vor- und Nachteile von hybriden Arbeitsmodellen sind vielschichtig. Einerseits machen sie Mitarbeitende flexibler und ortsunabhängiger. Andererseits sinken soziale Kontakte und der Job verschmilzt mit dem Privatleben. Moderne, hybride Arbeitsplätze sind deshalb besonders ausführlich durchdacht, räumlich optimal gestaltet und binden Teambuilding mit ein. Außerdem brauchen flexible Arbeitsmodelle  klare Regeln, um optimal zu funktionieren.

Moderne Unternehmen setzen auf Technik

Was die Integration moderner Technologien wie KI, Cloud-Computing oder Collaboration-Tools angeht, sind moderne Unternehmen stets up to date. Sie orientieren sich an den neuesten technischen Standards, experimentieren mit Tools und Gadgets und verbinden die Online-mit der Offline-Welt. Das reicht vom Online-Bewerbungsprozess bis zum Online-Teambuilding.

Das Zukunftsinstitut bezeichnet diese „technosoziale Arbeitswelt“ oder „Arbeit 4.0“ gar als „fundamentale Veränderung, wie wir Arbeit verstehen und organisieren“.  Denn technologische Innovationen im Arbeitsumfeld und soziale Systeme seien untrennbar miteinander verbunden. Das wiederum führe zu ganz neuen, zukunftsfähigen Arbeitsplätzen.

Herausfordernd dabei sei unter anderem, die „Kluft zwischen Mensch und Technik zu überbrücken“. Technologie müsse den sozialen Zusammenhalt stärken. Und: Neue Technologien müssten verantwortungsbewusst eingesetzt werden. Die Vorteile technologische Implementierungen in der Arbeitswelt seien unter anderem mehr Produktivität und Effizienz, mehr Kreativität und Innovation sowie zufriedenere Mitarbeitende.

Moderne Arbeitgeber nehmen Gesundheit ernst

Gesunde und zufriedene Mitarbeitende sind das A und O für ein Unternehmen. Moderne Arbeitgeber haben den Wert einer gesunden Belegschaft für sich erkannt und investieren bewusst in die körperliche und psychische Gesundheit ihrer Mitarbeitenden. Das Ziel ist, Erkrankungen vorzubeugen und die Gesundheit aller Beteiligten langfristig zu stärken. Denn der betriebliche Erfolg hängt maßgeblich mit qualifizierten, motivierten und gesunden Mitarbeitenden zusammen.

Zu einem gesundheitsfördernden Arbeitsumfeld gehören zum Beispiel umfangreiche Gehaltsnebenleistungen wie Sportangebote, Coaching-Gutscheine für psychische Gesundheit, Kurse zur Persönlichkeitsentwicklung  oder die Möglichkeit eines Sabbaticals, also einer längeren beruflichen Auszeit. Kurz gesagt: Moderne Unternehmen achten darauf, dass Mitarbeitende die viel gepriesene Work-Life-Balance auch wirklich realisieren können.

In Österreich haben Unternehmen außerdem die Möglichkeit, am umfangreichen Programm „Betriebliche Gesundheitsförderung“ (BGF) der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) teilzunehmen. Inkludiert sind unter anderem Prozessbegleitung, Ist-Analyse, geförderte Aus- und Weiterbildungen, Seminare zu Gesundheitsthemen und mehr.  

Moderne Jobs erlauben agiles Arbeiten

Moderne Jobs zeichnen sich vor allem auch dadurch aus, dass sie agile und adaptive Arbeitsweisen erlauben, würdigen und fördern. Das Schlagwort „agiles Arbeiten“ bedeutet konkret: Die innerbetrieblichen Teams und das Projektmanagement sind so aufgestellt, dass sie flexibel reagieren und sich Veränderungen rasch anpassen können.

In der Praxis heißt das: Moderne Unternehmen binden Feedback und Überprüfungen laufend in den Arbeitsprozess mit ein, um sich ständig weiterzuentwickeln. Projekte sind also nicht starr und langfristig angelegt, sondern so, dass sie als laufende, wachsende und sich entwickelnde Prozesse betrachtet werden.

Die Herausforderung am Trend „agiles Arbeiten“ ist, eher den Weg als das Ziel zu verfolgen. Veränderungen am Weg sollten akzeptiert werden und ein fortlaufendes Umdenken und Anpassen stattfinden. Eine klare Vision und eine langfristige Orientierung braucht es dafür allerdings schon. Unternehmen werden dank agiler Arbeitsweisen effizienter, schneller und innovativer. Sowohl die Kundschaft als auch Mitarbeitende sind zufriedener, wie eine Studie der Unternehmensberatung McKinsey zeigt.

Moderne Unternehmen fördern lebenslanges Lernen

In modernen Unternehmen ist es selbstverständlich, dass Mitarbeitende interne und externe Weiterbildungsmöglichkeiten erhalten. Lebenslanges Lernen ist kein „Nice to Have“, sondern wird als essenziell für die fachliche und persönliche Entwicklung von Mitarbeitenden betrachtet. Ein entscheidender Vorteil: Die neuen Fähigkeiten können unmittelbar im Job eingesetzt und genutzt werden.

Unternehmen, die offen für lebenslanges Lernen sind, bieten ihren Mitarbeitenden Aufstiegsmöglichkeiten, berufliche Umorientierungen und mehr an. Sie wissen, dass sie nur mit laufend weitergebildeten Mitarbeitenden am schnelllebigen Arbeitsmarkt mit seinen zahlreichen gesellschaftlichen und technischen Innovationen standhalten können. Und: Ihnen ist klar, dass sich hochwertige Weiterbildungen mitunter auf den Selbstwert und die Motivation und Zufriedenheit der Mitarbeitenden auswirken.

Zu den gängigsten Weiterbildungen gehört unter anderem Bildungskarenz und Bildungsteilzeit. Auch berufliche Weiterbildungen sind beliebt und werden zum Teil von Unternehmen finanziell unterstützt. Außerdem gibt es für Arbeitnehmende zahlreiche Fördermöglichkeiten, um sich nebenbei fortzubilden.

Ein moderner Arbeitsplatz lebt von Vielfalt

Schlagworte wie Diversity (Vielfalt), Inklusion und Gleichberechtigung sind heute mitten in der Arbeitswelt angekommen. Kurz gesagt, soll durch gelebte Diversität die soziale, kulturelle und ethnische Vielfalt der Mitarbeitenden gefördert werden. Das betrifft unter anderem Menschen mit Migrationshintergrund, Menschen mit Beeinträchtigung oder die Gleichberechtigung aller Geschlechteridentitäten am Arbeitsplatz.

Mit der Umsetzung hapert es allerdings noch: Eine Befragungsstudie aus dem Jahr 2022 vom Wirtschaftsprüfer PwC zeigt, dass sich 60 Prozent der österreichischen Arbeitnehmenden mehr Vielfalt am Arbeitsplatz wünschen. Fast ebenso viele fordern klare Konzepte und Strategien dafür. 68 Prozent wünschen sich eine klare Positionierung gegen Rassismus am Arbeitsplatz. Unternehmen sollte klar sein: Vielfalt ist ein entscheidender Faktor bei der Arbeitgeberwahl.

Und: Gelebte Diversity bereichert das Unternehmen sowohl in kultureller und persönlicher als auch in unternehmerischer Hinsicht. Unternehmen, die auf Mitarbeitende mit unterschiedlichen Hintergründen setzen, profitieren zum Beispiel von kreativeren, effizienteren Lösungen für Probleme.

Moderne Arbeitgeber setzen Diversity bereits um – vom Bewerbungsprozess über das Onboarding bis zum laufenden Betrieb. Idealerweise ist im Personalmanagement ein eigener Bereich „Diversity Management“ eingerichtet, um die zahlreichen zugehörigen Aufgaben umzusetzen.

Moderne Arbeitgeber haben Top-Führungskräfte

Modernen Arbeitgebern ist bewusst, wie wichtig die Kompetenzen ihrer Führungskräfte sind. Diese haben die Aufgabe, eine unterstützende und fördernde Umgebung für die Mitarbeitenden zu schaffen. Nur wertgeschätzte und zufriedene Mitarbeitende erfüllen ihre Aufgaben langfristig motiviert und zufriedenstellend. Somit ist die Auswahl der Führungskräfte maßgeblich entscheidend für den Unternehmenserfolg:

In erster Linie sollten Führungskräfte Vertrauen zu ihrem Team aufbauen, ein wertschätzendes Umfeld schaffen und auf Fairness achten. Außerdem haben sie die wichtige Aufgabe, Ziele vorzugeben. Trotzdem sollten sie es auch verstehen, Mitarbeitenden genügend Freiräume und Entfaltungspotenzial zuzugestehen. Modernen Arbeitgebern ist diese Balance ein großes Anliegen.

Welche Fähigkeiten brauchen Führungskräfte für all das? Sie benötigen sowohl fachliche als auch emotionale und soziale Fähigkeiten, um Teams zu leiten. Sie müssen demnach nicht nur strukturiert arbeiten oder lösungsorientiert denken können, sondern auch eine starke, stabile Persönlichkeit haben. Sie sollten beispielsweise reflexionsfähig sein, Rückschläge als Lernchance begreifen und zu einer guten Feedbackkultur beitragen. Auch eine gewisse Offenheit, Freude am Umgang mit Menschen und kommunikative Skills sind gefragt – etwa in Mitarbeitergesprächen. Viele dieser Fähigkeiten lassen sich antrainieren.

Moderne Arbeitsplätze sind durchdacht gestaltet

Die meisten Menschen verbringen einen großen Teil ihres Lebens am Arbeitsplatz. Moderne Arbeitgeber achten darauf, durch eine optimale räumliche Gestaltung die Sicherheit, Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeitenden zu stärken. Das beginnt klassisch beim ergonomischen Schreibtisch-Arbeitsplatz, geht über adäquate Meeting-Räumlichkeiten und reicht bis hin zum firmeneigenen Fitnessraum, wo abendliche Workouts angeboten werden.

Zu einer guten Raumgestaltung gehört auch die Akustik am Arbeitsplatz. Lärm kann schädigend für Gehör und Gesundheit sein. Geräusche kommen etwa von Geräten wie Drucker, Klimageräten oder Telefongesprächen. Werden akustische Störungen reduziert, kann konzentrierter, gesünder, produktiver, fehlerfreier und effektiver gearbeitet werden. Die Raumakustik kann etwa durch Trennwände, Schalldämmungen, Schallabsorptionskörper an der Decke sowie durch lärmschluckende Möbel und Vorhänge verbessert werden.

Auch Begegnungsräume gehören zu einem durchdachten Raumkonzept: Um Mitarbeitenden trotz Homeoffice und Co. genügend Raum für soziale Kontakte, Austausch und Begegnung zu ermöglichen, sind Küchen, Lounges und „digitale Räume“ wie Online-Teambuilding förderlich. Laut einer Studie aus dem Jahr 2022, veröffentlicht im Fachblatt „Prävention und Gesundheitsförderung“, können soziale Beziehungen eine wichtige Ressource am Arbeitsplatz sein, um mit Zeit- und Leistungsdruck umzugehen und mögliche negative Folgen abzufedern.


 

]]>
Feedback-Kultur in Unternehmen: worauf es ankommt https://jobs.derstandard.at//lebenslauf-und-bewerben/feedback-kultur-in-unternehmen/ Thu, 18 Apr 2024 11:46:43 +0000 https://jobs.derstandard.at//?p=61166 Wie Sie lernen, richtig Feedback zu geben und ebenso richtig Feedback einzuholen – und was Sie lieber lassen sollten.

Eine Feedback-Kultur im Unternehmen zu implementieren heißt, regelmäßig Rückmeldungen zwischen Mitarbeitenden und Führungskräften zu ermöglichen. Dafür sollte das Arbeitsklima vertrauensvoll sein und genügend Offenheit herrschen. Eine gut etablierte Feedback-Kultur bringt viele Lerneffekte mit sich: Erfolge werden laufend überprüft, Ziele angepasst, Entwicklungschancen erhöht, Schwachstelle erkannt und die Zusammenarbeit verbessert.

Vorteile: Warum Feedback-Kultur wichtig ist

Eine Feedback-Kultur im Unternehmen zu implementieren, zahlt sich in jedem Fall aus. Dabei kann in mehrere Richtungen gedacht werden: Einzelne Mitarbeitende oder ganze Teams können Feedback von ihren Vorgesetzten erhalten. Umgekehrt können auch sie Feedback an Führungskräfte oder das gesamte Unternehmen geben. Auch gegenseitiges Feedback zwischen den einzelnen Teammitgliedern kann sehr aufschlussreich sein, wenn es wertschätzend formuliert ist.

Vorteile von Feedback-Kultur

  • Ziele, Wünsche und Erwartungen mitteilen
  • Sicherheit erhalten und Selbstbewusstsein stärken
  • Motivation und Arbeitsfluss erhöhen
  • Missverständnisse und Unklarheiten ausräumen
  • Vertrauen, Verständnis und Miteinander fördern

Richtig Feedback geben

Richtig Feedback geben will gelernt sein. Anstatt spontan und unbedacht ein Gespräch zu beginnen, sollte das Feedback gut geplant und überlegt sein. Dafür hat sich der so genannte Feedback-Kreislauf, der aus fünf Schritten besteht, etabliert.

Richtig Feedback geben in 5 Schritten

  • Beobachten: Was geschieht im Team, was läuft gut was noch nicht so?
  • Vorbereiten: Was soll verändert und deshalb thematisiert werden?
  • Gespräch führen: Beobachtungen ansprechen und Veränderungspotenzial darstellen. Wichtig: Prüfen Sie am Ende, ob alles verstanden wurde und die Vorgehensweise klar ist.
  • Ziele setzen: Im Gespräch neue Ziele inklusive Zeitrahmen vereinbaren.
  • Nachverfolgen: Beobachten, ob und wann die Ziele erreicht wurden.

Richtig Feedback einholen

Auch Feedback für die eigene Arbeit einzuholen, sollte durchdacht angegangen werden. Als Mitarbeitende gehen Sie am besten aktiv auf Ihre/n Vorgesetzte*n zu und bitten um einen Gesprächstermin. Als Führungskraft eignen sich altbewährte Methoden wie Feedbackbogen und Mitarbeitergespräch. Auch digitale Feedbacktools sind praktisch, um richtig Feedback einzuholen.

Feedback richtig annehmen

Zu einer soliden Feedback-Kultur gehört auch, mit dem erhaltenen Feedback entsprechend umzugehen. Kommt es zum Feedback-Gespräch, sollten Sie als Mitarbeiter*in offen sein und aktiv zuhören. Im Anschluss können Sie sich für das Feedback bedanken, das Wichtigste zusammenfassen und bei Bedarf aus Ihrer Sicht darauf eingehen oder konkrete Fragen stellen. Sind Sie eine Führungskraft, sollten Sie das Feedback der Mitarbeitenden konstruktiv für Verbesserungen nutzen.

Feedback-Kultur: So lieber nicht

Beim Feedback ist einiges zu beachten, damit das Vertrauen und eine konstruktive Stimmung bestehen bleiben. Feedback sollte etwa nie aus reiner Kritik bestehen, auch Lob sollte Teil des Feedbackgesprächs sein. Außerdem sollten Kritikpunkte nicht einfach so in den Raum geworfen werden, sondern möglichst neutral formuliert und gut begründet werden.

Dont’s beim Feedback geben

  • Über Umwege bzw. indirekt kommunizieren
  • Unklar und unsachlich formulieren
  • Kritik nicht ausreichend begründen
  • Nur Kritik, aber kein Lob aussprechen
  • Wenig offen für Rückmeldung sein

Was eine gute Feedback-Kultur bringt

Eine gut implementierte Feedback-Kultur hat Vorteile für alle Beteiligten in einem Unternehmen. Mitarbeitende haben das Gefühl, ernst genommen zu werden. Sie haben keine Angst vor Kritik oder davor, selbst Kritikpunkte oder Fehler innerhalb der Organisation anzusprechen. Sie fühlen sich wertgeschätzt, sind motiviert und können sich optimal entwickeln. Das Unternehmensklima wird transparenter, positiver und anstehende Veränderungen sind einfacher anzugehen.

Wie Sie sonst noch interessieren könnte:


]]>
Toxische Chefs: Wie Sie mit ihnen umgehen https://jobs.derstandard.at//allgemein/toxische-chefs-wie-sie-mit-ihnen-umgehen/ Wed, 10 Apr 2024 10:07:09 +0000 https://jobs.derstandard.at//?p=61158 Woran Sie toxische Chefs erkennen und was Sie tun können, wenn Sie betroffen sind.

Toxische Führungskräfte sind leider keine Seltenheit. Laut einer aktuellen Studie der Universität Bielefeld, der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin und der Universität Trier kommt es in 85 Prozent der teilnehmenden Unternehmen zu toxischem Führungsverhalten. In jeder fünften Firma gibt es demnach ein „ausgesprochen toxisches“ Führungsklima. Das beeinflusst nicht nur die Gesundheit von Mitarbeitenden, sondern schädigt auch die Unternehmensperformance.

Das sind die Merkmale toxischer Chefs

Toxische Chefs sind von Anerkennung und Macht getrieben und handeln stets zu ihrem eigenen Zweck. Sie legen zahlreiche Verhaltensweisen an den Tag, die sich negativ auf Mitarbeitende und Betriebsklima auswirken.

Verhalten toxischer Chef*innen

  • Machtmissbrauch: Dieser kann von Demütigung über Mobbing bis hin zu sexueller Belästigung reichen.
  • Mangelnde Empathie: Toxische Chefs können sich nicht in andere Menschen hineinversetzen, verstehen ihre Bedürfnisse nicht und sind wenig unterstützend.
  • Schuldzuweisungen: Sie behandeln Mitarbeitende herabwürdigend und suchen die Schuld für Fehler stets beim Gegenüber.
  • Manipulatives Verhalten: Toxische Chefs wenden Strategien wie Einschüchterung oder Schuldgefühle an um zu erreichen, was sie wollen.
  • Unzureichende Kommunikation: Sie kommunizieren nicht transparent, sehr wechselhaft oder halten gar Informationen zurück.
  • Rechthaberei: Toxische Führungskräfte beharren zumeist darauf, Recht zu haben und geben eigene Fehler nicht zu.
  • Übermäßige Kritik: Sie kritisieren ungerechtfertigt, sind nie zufrieden und loben kaum.
  • Überwachung: Toxische Chefs neigen dazu, ihre Mitarbeitenden übermäßig zu kontrollieren. Man spricht auch von „Mikromanagement“.

Die Auswirkungen von toxischen Chef*innen

Das manipulative Verhalten toxischer Führungskräfte wirkt sich als Stress unmittelbar auf die betroffenen Mitarbeitenden aus. Sie sind frustriert, unsicher, ängstlich, unzufrieden und verlieren an Selbstwert. Dadurch sinken Arbeitsleistung, Kreativität, Innovationsdenken, Motivation und die Bindung zum Unternehmen. In der Folge verschlechtern sich Arbeitsklima und Produktivität, was zu finanziellen Einbußen führt. Die Fluktuation steigt.

Strategien im Umgang mit toxischen Führungskräften

Um als Mitarbeiter*in mit toxischen Chefs umzugehen, sollten Sie sich spezielle Verhaltensweisen aneignen. Diese praktischen Tipps und Strategien helfen dabei:

  • Konfliktlösung lernen: Eignen Sie sich Techniken an, um Konflikte möglichst effektiv und sachlich zu lösen. Bewährt hat sich etwa die gewaltfreie Kommunikation, ein spezialisierter Kommunikations- und Konfliktlösungsprozess.
  • Vorfälle dokumentieren: Notieren Sie das Verhalten der toxischen Führungskraft penibel mit Datum und Beschreibung. Das kann der Beweislage dienen.
  • Netzwerk aufbauen: Tauschen Sie sich mit Kolleg*innen aus, denen es vielleicht ähnlich geht. So sind Sie mit dem Problem nicht allein, können sich gegenseitig stärken und gemeinsam Schritte gegen toxische Chefs setzen.
  • Grenzen setzen: Laufend Überstunden oder eine zu hohe Arbeitsbelastung? Es ist nicht leicht, Grenzen zu setzen – aber mit etwas Übung erlernbar. Kommunizieren Sie klar und bestimmt, wann Ihnen etwas zu viel ist. Sie brauchen sich dafür nicht zu entschuldigen.
  • Selbstfürsorge: Nehmen Sie sich in Ihrer Freizeit bewusst Zeit für sich selbst und bauen Sie Stress ab. Das gelingt etwa durch Sport, Spaziergänge in der Natur oder Meditation. Auch abendliche Rituale für einen erholsamen Schlaf sind wirkugnsvoll.
  • Unterstützung suchen: Vertrauen Sie sich den Personalverantwortlichen, dem Betriebsrat oder der Betriebsrätin oder übergeordneten Stellen an und ersuchen Sie um Hilfe. Professionelles Coaching oder psychologische Unterstützung stärkt Sie auf emotionaler Ebene, wenn Sie unter dem Verhalten einer toxischen Führungskraft leiden.

Präventive Maßnahmen gegen toxische Chefs und Führungskräfte

Unternehmen und Organisationen können vorbeugend einiges tun, um das Verhalten toxischer Führungskräfte möglichst zu vermeiden oder zumindest rascher zu unterbinden.

  • Dabei helfen etwa unternehmensinterne Richtlinien zur Unternehmensphilosophie und zum gegenseitigen Umgang im Unternehmen.
  • Auch Schulungen und Workshops zum Thema sensibilisieren die Belegschaft.
  • Führende sollten Fachwissen zu gesunder Führung erhalten und lernen, wie sie wertschätzend mit ihren Mitarbeitenden umgehen.
  • Mitarbeiter*innen sollten sich zu toxischem Verhalten von Führungskräften anonym und angstfrei äußern können. Das gelingt etwa durch eine ausgeprägte Feedbackkultur.
  • Zudem sollte Mitarbeitenden kommuniziert werden, woran sie sich im Falle von toxischem Verhalten wenden können und welche Hilfsangebote es gibt.

Wie Sie sonst noch interessieren könnte:

  • Beratungs-Service der Arbeiterkammer zum Thema „Arbeitsklima“
  • Info-Seite zu Mobbing der Arbeiterkammer
  • Feedback-Kultur und Umgang mit schwierigen Kolleg*innen

]]>
Beförderung im Job: Wie der berufliche Aufstieg gelingt https://jobs.derstandard.at//lebenslauf-und-bewerben/beforderung-im-job-wie-der-berufliche-aufstieg-gelingt/ Mon, 19 Feb 2024 11:55:19 +0000 https://jobs.derstandard.at//?p=61149 Welche Fragen Sie sich beim Wunsch nach Beförderung unbedingt stellen sollten und mit welcher Taktik Sie im Job aufsteigen.

Eine Beförderung im Job bedeutet, innerhalb des Unternehmens beruflich aufzusteigen. Sie übernehmen in der Regel einen neuen oder weiteren Aufgabenbereich, tragen mehr Verantwortung und übernehmen eventuell die Führung von Mitarbeitenden. Auch Ihre exakte Jobbeschreibung ändert sich meistens mit einer Beförderung. Der berufliche Aufstieg bringt in den allermeisten Fällen auch eine Gehaltserhöhung und einen gesteigerten Selbstwert mit sich: Sie verdienen nicht nur mehr, sondern erfahren auch Motivation, Selbstwirksamkeit und Wertschätzung.

Die Gründe für eine Beförderung aus Firmensicht

Wie oben beschrieben, haben Sie als Arbeitnehmern*in nachvollziehbare, persönliche Gründe, um sich für eine Beförderung im Job einzusetzen. Kurzum: Sie möchten Ihre individuelle Karriereplanung vorantreiben und sich weiterentwickeln.

Wenn Sie den Aufstieg anstreben sollten Sie aber auch die möglichen Gründe kennen, warum Ihr Unternehmen neue Stellen besetzt oder schafft. Überlegen Sie deshalb, wie Beförderungsabläufe in Ihrem Unternehmen gestaltet sind.

Unternehmerische Gründe um Sie zu befördern

  • Hat die Firma eine grundlegende Philosophie der Weiterentwicklung? Es gibt Firmen, die ihren Mitarbeitenden ein motivierendes Umfeld bieten möchten. Das stärkt die Zufriedenheit und mindert die Abwanderung.
  • Oder gibt es klar strukturiertes Aufstiegsschema, das strikt eingehalten wird? Das kann etwa ein konkretes Schema sein, das Mitarbeitende von einer Trainee-Stelle bis ins Management führt.
  • Vielleicht soll aber auch ein akutes Problem mithilfe einer Neubesetzung gelöst werden? Das könnte etwa der Fall sein, wenn ein neuer großer Auftrag an Land gezogen wurde oder die Firma verhindern will, dass erfahrene Mitarbeitende zu einem anderen Unternehmen abwandern.

Beruflicher Aufstieg: Diese Fragen sollten Sie vorab klären

Bevor Sie den Wunsch nach einer Beförderung im Job äußern, sollten ehrlich Ihre Beweggründe und Vorstellungen reflektieren.

Mögliche Fragen zur Reflektion

  • Strebe ich tatsächlich eine Beförderung an oder nur eine Gehaltsverhandlung?
  • Warum möchte ich befördert werden? Was erwarte ich mir davon?
  • Bin ich bereit, mehr Verantwortung zu tragen? Auch Führungsverantwortung?
  • Wie ist meine aktuelle private Situation – habe ich ausreichend Energie?
  • Wie wirkt sich ein Jobaufstieg auf meine Familie oder Familienplanung aus?
  • Bleibt genügend Zeit für die Freizeitgestaltung?
  • Wie würde ich mit mehr Stress umgehen?
  • Was würde sich innerhalb des Unternehmens ändern – käme ich etwa in ein neues Team?
  • Was ändert sich in meinem Alltag durch eine Beförderung?
  • Welche Gehaltsvorstellungen habe ich für den beruflichen Aufstieg?

Wege zur Beförderung: Wie gehen Sie am besten vor?

Sind Sie sich darüber im Klaren, welche Ziele und Erwartungen Sie verfolgen, können Sie den Wunsch nach Beförderung nach außen kommunizieren.

Konkrete Schritte zur Beförderung im Job

  • Den Wunsch nach einer Beförderung äußern
    Sie können bereits beim Bewerbungsgespräch anmerken, wo Sie sich beruflich in den kommenden Jahren sehen. Auch laufende Jahresgespräche können Sie nutzen, um den Wunsch nach beruflichem Aufstieg und Weiterentwicklung anzusprechen. So positionieren Sie sich und Ihr Unternehmen kann besser planen.
  • Gemeinsame Zielsetzung und Rahmenbedingungen für den Aufstieg zu schaffen
    Legen Sie Ihrem Unternehmen dar, was Sie auszeichnet und warum die Firma von einer Beförderung profitieren würde. Besprechen Sie mit Ihrem oder Ihrer Vorgesetzten, wie greifbar ein Jobaufstieg ist: In welchem Zeitraum streben Sie die Beförderung an und ist das realistisch? Was würde eine Beförderung konkret bedeuten?

Wie können Sie damit umgehen, wenn die Beförderung abgelehnt wird?

Wird Ihr Wunsch auf Beförderung abgelehnt, werden Sie wahrscheinlich enttäuscht sein. Stellen Sie sich dem anfänglichen Frust und fragen sich, woran der berufliche Aufstieg vermutlich gescheitert ist. Wenn möglich, suchen Sie das Gespräch mit Ihrem oder Ihrer Vorgesetzten und eruieren Sie gemeinsam, unter welchen Bedingungen eine Beförderung zu einem anderen Zeitpunkt realistisch ist.

Falls Sie keine Personalverantwortung übernehmen möchten, informieren Sie sich über eine fachliche Aufstiegschance. Ist ein Aufstieg im Job langfristig aussichtslos, können Sie natürlich einen Unternehmenswechsel andenken, um einen beruflichen Stillstand zu vermeiden.

Wie Sie sonst noch interessieren könnte:


]]>
Inflationsanpassung beim Gehalt: die wichtigsten Faken https://jobs.derstandard.at//gehalt/inflationsanpassung-beim-gehalt-die-wichtigsten-faken/ Mon, 12 Feb 2024 12:12:49 +0000 https://jobs.derstandard.at//?p=61132 Was Inflation konkret bedeutet und wie die Indexanpassung Ihr Gehalt beeinflussen kann.

Die Inflationsanpassung des Gehalts rückt gerade in wirtschaftlich instabilen Zeiten in den Vordergrund. Wenn die Preise für Alltagsgüter durch die Inflation steigen, sollte logischerweise auch das Gehalt angehoben werden. Somit bleibt das Leben leistbar und die Kaufkraft erhalten. Die Löhne und Gehälter steigen zumeist tatsächlich mit der Inflation, aber nicht in jedem Fall. Worauf ist bei der Indexanpassung des Gehalts zu achten und welche Ausnahmen gibt es?

Definition: Was bedeutet der Begriff Inflation?

Inflation bedeutet, dass die Preise für Konsumgüter steigen und das Geld an Wert verliert. Steigt die Inflationsrate, müssen Verbraucher*innen mehr Geld für Dinge des täglichen Lebens ausgeben. Oder, anders gesagt: Sie bekommen weniger für ihr Geld. Die Inflation ist laut Statistik Austria im Jahr 2023 im Vergleich zum Vorjahr um 7,8 Prozent gestiegen. Starke Preisanstiege gab es vor allem in der Gastronomie, bei Lebensmitteln und beim Wohnen aufgrund hoher Kosten für Energie und Instandhaltung.

Was treibt die Inflation nach oben?

Die Gründe für eine steigende Inflation sind vielschichtig. In den vergangenen Jahren ist sie vor allem deshalb in die Höhe gerast, weil Rohstoffe und Energie aufgrund von Pandemie, Krieg und Klimakrise teurer wurden. Nach den Corona-bedingten Einschränkungen haben Konsumierende zudem mehr nachgefragt, als produziert werden konnte.

Warum ist eine Inflationsanpassung beim Gehalt sinnvoll?

Löhne und Gehälter der Inflation anzupassen dient dazu, dass sich Arbeitnehmende bei steigenden Preisen noch dieselben Dinge leisten können: Essen, Wohnen, Energie etc. Wird das Gehalt um die Inflation angepasst, können Lebensstandard und Kaufkraft erhalten werden.

Zusatzinfo: Steigen die Gehälter, bedeutet das auch mehr Kosten für die Unternehmen. Diese geben sie wiederum an die Konsumierenden weiter. Diesen Automatismus nennt man Inflationsspirale oder Lohn-Preis-Spirale. Ab wann diese genau einsetzt, ist aber umstritten, wie zuletzt öffentlich diskutiert wurde.

Ist die Inflationsanpassung des Gehalts gesetzlich vorgeschrieben?

Arbeitnehmenden, die nach dem Mindestlohn im jeweiligen Kollektivvertrag eingestuft sind, steht die jährlich von den Gewerkschaften ausverhandelte Gehalts- oder Lohnerhöhung gesetzlich zu. Als Basis für die Verhandlungen dient die Inflationsrate, weshalb oft von der Inflationsanpassung des Gehalts gesprochen wird. Das soll sicherstellen, dass die Gehaltserhöhungen mit den gestiegenen Preisen mithalten.

Wichtig: Erst wenn die Lohnerhöhung die Inflationsrate übersteigt, sind die gestiegenen Preise nicht nur abgeholten, sondern auch die realen Löhne gestiegen.

Für wen gilt die Inflationsanpassung beim Gehalt nicht zwingend?

Arbeitnehmende, die über dem kollektivvertraglich festgelegten Mindestlohn bezahlt werden, haben nicht automatisch Anspruch auf eine jährliche Indexanpassung des Gehalts. Sie verdienen nur dann mehr, wenn die Erhöhung von Arbeitgeberseite und Gewerkschaft ausverhandelt wird.

Gut zu wissen: In diesem Fall spricht man von einer Ist-Lohn-Erhöhung. Sie ist normalerweise niedriger als die Erhöhung des Mindestlohns.

Für wen gilt die Inflationsanpassung beim Gehalt gar nicht?

Arbeitnehmende ohne Kollektivvertrag haben keinen Anspruch auf eine Inflationsanpassung des Gehalts. Ihr Einkommen steigt nur, wenn sie dies individuell mit ihrem Arbeitgeber oder ihrer Arbeitgeberin vereinbaren. Als Grundlage für Gehaltsverhandlungen kann die Inflation dienen.

Wichtig: Arbeitnehmende sollten bedenken, dass die Kosten auch für Unternehmen inflationsbedingt steigen. Als Argument für eine Gehaltserhöhung sollten außerdem nicht externe Faktoren wie die Inflation, sondern die eigene Leistung und der persönliche Einsatz genannt werden.

Was tut die Regierung gegen die Inflation?

Um die hohe Inflationsrate auszugleichen, ist in Österreich seit Anfang 2023 die kalte Progression abgeschafft. Bis dahin waren Steuerzahler*innen inflationsbedingt automatisch in höhere Steuerstufen gerückt, obwohl sie sich aufgrund der Geldentwertung faktisch nicht mehr leisten konnten. Mit der Abschaffung der kalten Progression werden die Einkommenssteuerstufen großteils automatisch an die Inflation angepasst.

Wie Sie sonst noch interessieren könnte:


 

]]>
Österreichs Jobmessen 2024 https://jobs.derstandard.at//allgemein/osterreichs-jobmessen-2024/ Tue, 02 Jan 2024 09:47:47 +0000 https://jobs.derstandard.at//?p=60965 Sie wollen Ihren Jobeinstieg oder Jobwechsel besser planen? Sie wollen sich beruflich neu orientieren? Sie wollen sich weiterbilden? Die österreichischen Karriere- und Jobmessen 2024 bieten Ihnen das perfekte Umfeld, um mit potenziellen Arbeitgebenden und Unternehmen in Kontakt zu treten, oder sich über Weiterbildungsmöglichkeiten zu informieren. Vor allem wenn Sie auf der Suche nach Ihrem ersten Arbeitsplatz oder auf dem Sprung zu einem neuen Arbeitgebenden sind, ist der Besuch einer oder mehrerer Job- oder Karrieremessen sehr empfehlenswert.

Die wichtigsten Hochschul-, Karriere- und Jobmessen 2024 in Österreich im Überblick

Praktikumstag

Einmal erste Praxiserfahrung, bitte! Am 18. Jänner 2024 kommen 20 Arbeitgeber:innen an die WU, um Studierende kennenzulernen – Praktika und Studijobs inklusive. Teilnehmer:innen können sich an Infoständen einen Überblick über den Arbeitsmarkt verschaffen. Mit Unternehmen über Einstiegsmöglichkeiten sprechen. Oder gleich vor Ort bewerben.

Lange Nacht der Bewerbung
meets lehrberuf.info

Für die „Lange Nacht der Bewerbung meets lehrberuf.info“ gehen Karrierecoach Doria Pfob, Initiatorin der Langen Nacht der Bewerbung, und Österreichs größte Lehrstellenbörse lehrberuf.info 2024 erstmalig gemeinsam an den Start, um 200 Lehrstellensuchende mit 30 Unternehmen in Wien zusammenzubringen. Jede:r der auf Lehrstellensuche ist, ist herzlich willkommen! Mit dabei sind auch ein interaktiver Meeting-Point, LinkedIn Top Voice Next Generation Klaudia Aldjic mit der Coaching Corner und viele andere Überraschungen. Zur Vorbereitung gibt’s das digitale Bewerber:innen Handbuch „How To Pitch“ sowie ein Webinar. Achtung: Teilnahmeplätze sind limitiert, daher schnell im Kalender notieren und anmelden, sobald es los geht!

  • Wann? 28. Februar 2024 / 09.00 bis 15.00 Uhr
  • Wo? CAPE 10, Alfred-Adler-Straße 1, 1100 Wien
  • Infos und Anmeldung: Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung von 12. bis 19. Februar 2024 unter Lange Nacht der Bewerbung meets lehrberuf.info

1. Jobmesse Austria in Salzburg

Eine Recruiting-Veranstaltung zum Thema Job und Karriere für alle Generationen und alle Qualifikationen – das ist die jobmesse austria in Salzburg! Die jobmesse austria in Salzburg bringt motivierte Bewerber:innen mit regional, national sowie international agierenden Unternehmen und Bildungseinrichtungen zusammen. Ob Ausbildung, Studienplatz, Berufseinstieg, Jobwechsel, Weiterbildung, Quereinstieg oder Existenzgründung: Willkommen sind Besucher:innen aller Altersstufen, Qualifikationen und Fachrichtungen – von Schüler:innen bis zu Professionals 50-60plus! Auch das Programm entlang des roten Teppichs lohnt sich: Kostenlose Bewerbungs-Checks, Vorträge, Karriere-Workshops, Bewerbungsfoto-Shootings und vieles mehr sorgen für den perfekten Karriere-Input.

  • Wann? 09. bis 10. März 2024 / Sa von 10.00 bis 16.00 Uhr, So von 11.00 bis 17.00 Uhr
  • Wo? SALZBURGARENA, Am Messezentrum 1, 5020 Salzburg  
  • Infos und Anmeldung: 1. Jobmesse Austria in Salzburg
    Eintritt: € 3,- / Schüler:innen, Lehrlinge, Studierende, Pensionist:innen, Menschen mit Behinderung und deren Begleitung, Arbeitssuchende, beim AMS gemeldete Personen und Kinder bis 14 Jahre haben freien Eintritt. Unter diesem Link gibt es Freikarten.

Meet & Match der FH Kufstein Tirol

Die branchenübergreifende Karrieremesse Meet & Match powered by SPAR findet 2024 am Kufsteiner Campus statt. Die FH Kufstein Tirol bietet in diesem Rahmen Unternehmen die Möglichkeit, Studierende und Absolvent:innen aus insgesamt 24 Studiengängen im technisch-wirtschaftlichen sowie betriebswirtschaftlichen Bereich persönlich kennenzulernen. Für Unternehmen ist die Messe bereits ausgebucht, über Besucher:innen freuen wir uns sehr!

Jobmesse Vorarlberg

Potenzielle Arbeitgeber:innen kennenlernen, Kontakte knüpfen und über Weiterbildungsmöglichkeiten informieren. Nutze die Chance, bei Vorarlbergs größter Jobmesse die Weichen für deine Zukunft zu stellen. Der Campus der FHV verwandelt sich in einen Treffpunkt, an dem beruflicher Einstieg, Weiterentwicklung und Neuorientierung im Mittelpunkt stehen. Zahlreiche Möglichkeiten mit rund 100 Ausstellenden und über 1000 Jobs aus unterschiedlichsten Branchen warten auf dich. Außerdem erfährst du bei „Work & Study“, wie sich mit berufsbegleitenden und dualen Studiengängen Weiterbildung und Beruf an der FHV kombinieren lassen. Die Jobmesse Vorarlberg ist die größte Jobplattform der Region und wird von der FHV in Kooperation mit der Industriellenvereinigung Vorarlberg organisiert.

  • Wann? 15. März 2024 / 11:00 bis 16:30 Uhr
  • Wo? FHV – Vorarlberg University of Applied Sciences, Hochschulstraße 1, 6850 Dornbirn
  • Infos und Anmeldung: Jobmesse Vorarlberg (fhv.at) (ohne Anmeldung)

Praktikumstag

Einmal erste Praxiserfahrung, bitte! Am 18. März 2024 kommen 20 Arbeitgeber:innen an die WU, um Studierende kennenzulernen – Praktika und Studijobs inklusive. Teilnehmer:innen können sich an Infoständen einen Überblick über den Arbeitsmarkt verschaffen. Mit Unternehmen über Einstiegsmöglichkeiten sprechen. Oder gleich vor Ort bewerben.

TECONOMY Linz 2024

Den meisten Studierenden ist folgende Problematik vertraut: der Studienabschluss ist in greifbarer Nähe, aber man hat noch keine Ahnung, bei welchen Unternehmen man sich bewerben möchte, oder man ist immer noch auf der Suche nach einem Ferialpraktikum. Eine einfache Lösung für diese Schwierigkeit bietet die Karrieremesse „TECONOMY Linz 2024“, die heuer zum 31. Mal auf der Johannes Kepler Universität in Linz stattfinden wird.

Die TECONOMY bietet die Chance, im persönlichen Gespräch vor Ort Kontakte zu knüpfen. Einige Möglichkeiten, sich Unterstützung für Bewerbungen zu holen, sind zum Beispiel der Lebenslauf-Check oder die Aufnahme eines Bewerbungsfotos.

Insgesamt werden 70 Unternehmen sowie Partnerorganisationen an der Messe teilnehmen, sodass sicher für jede:n etwas dabei sein wird.

  • Wann? 19. März 2024 / 09.30 bis 15.30 Uhr
  • Wo? Keplergebäude, Johannes Kepler Universität Linz
  • Infos und Anmeldung: TECONOMY Linz 2024
    Die Teilnahme an Messe und Rahmenprogramm ist kostenlos.

Lange Nacht der Bewerbung IT Online Edition, österreichweit

Zum bereits 4. Mal findet 2024 die digitale Lange Nacht der Bewerbung eigens für IT-Fachkräfte aus ganz Österreich statt. Gemeinsam mit 40 Unternehmen finden am 21. März 2024 wieder richtige Bewerbungsgespräche, Coachings, Erstgespräche beim Meeting-Point, Impulsvorträge und zahlreiche Gewinnspiele statt. IT Einsteiger:innen als auch Expert:innen aus ganz Österreich können mitmachen und sich so schnell und unkompliziert ihren Traumjob angeln. Zur Vorbereitung gibt’s das digitale Bewerber:innen Handbuch „How To Pitch“, das Vortragsvideo mit Doria und mehr. Achtung: Teilnahmeplätze sind limitiert, daher schnell im Kalender notieren und anmelden, sobald es los geht!

This event is also open to students from other EU countries who are seeking internships and job positions in the IT sector within Austrian companies. We therefore provide all information and preparatory documents in English as well.

Die lange Nacht der Unternehmen

Per Shuttle zum ersten Job – unter diesem Motto steht Die lange Nacht der Unternehmen. Mehr als 40 Arbeitgeber:innen öffnen am 18. April 2024 ihre Türen zu Büros, Produktionsstandorten oder Filialen und geben Studierenden der Universität Wien und der WU exklusiven Einblick in ihr daily business. Egal, ob aktuell auf Jobsuche oder einfach an einem Überblick über Jobmöglichkeiten interessiert: so, wie bei der Langen Nacht der Unternehmen, wird man Arbeitgeber:innen kein zweites Mal erleben. In diesem Sinne: Make a night of it. Auf geht´s zu den ersten Gesprächen fürs Praktikum oder den nächsten Job.

career & competence

STUDIUM ● KARRIERE ● ZUKUNFT – Die career & competence ist Westösterreichs größte Karrieremesse und der Place-To-Be für Studierende, Absolvent:innen und (Young-) Professionals aller Fachrichtungen.

Bei freiem Eintritt triffst Du auf über 100 branchenübergreifende Unternehmen und Bildungsanbieter. Es erwarten Dich jede Menge Jobs, Praktika, Traineeships, Masterstudiengänge bzw. Weiterbildungsangebote. Zudem ist das Deine Chance, um die Aussteller:innen persönlich kennenzulernen. Welche Unternehmen bzw. Bildungsangebote passen zu Dir? Was können die Aussteller:innen bieten? – Fragen wie diese können gemeinsam auf der Messe beantwortet werden.

Du bist noch nicht auf Jobsuche? Die career & competence eröffnet auch für Dich zahlreiche Chancen: Im Bühnen- und Workshop-Bereich kannst Du Deine Kompetenzen erweitern und Kontakte vertiefen. Außerdem gibt es kostenlose Bewerbungsfotos, CV-Checks, Gewinnspiele und mehr.

Die Messe wird von der SoWi-Holding gemeinsam mit der Universität Innsbruck veranstaltet.

  • Wann?  24. April 2024 / 10.00 bis 16.00 Uhr 
  • Wo? Congress Innsbruck
  • Infos und Anmeldung: career & competence

TECONOMY Graz 2024

Ob Technik oder Naturwissenschaft – Studierende und Absolvent:innen dieser Fachrichtungen finden hier eine Vielzahl an Karrieremöglichkeiten. 90 marktführende Top-Unternehmen informieren dich in einer angenehmen und professionellen Atmosphäre über Einstiegsmöglichkeiten in ihr Unternehmen. Nutze deine Chance und besuche die TECONOMY Graz 2024 – die größte Karrieremesse an der TU Graz. Wirf einen Blick auf die Unternehmen, die an der TECONOMY Graz 2023 teilgenommen haben!

  • Wann? 25. April 2024 / 09.00 bis 16.00 Uhr
  • Wo? TU Graz, Rechbauerstraße 12, Campus Alte Technik, 8010 Graz
  • Infos und Anmeldung: TECONOMY Graz 2024

TU.day – Die Jobmesse der TU Wien

Die TU.day ist die größte Jobmesse für Techniker:innen und Naturwissenschaftler:innen, direkt am Campus der TU Wien. Rund 100 Aussteller:innen, national wie auch international, präsentieren sich mit rund 600 ausgeschriebene MINT Jobs und spannenden Einblicken. Studierenden und Absolvent:innen bietet sich hier jedes Jahr die Gelegenheit zur beruflichen Orientierung und zur frühzeitigen Vernetzung mit möglichen Wunscharbeitgeber:innen. Neben informativen Interviews werden auch Lebenslauf-Checks, ein professionelles Fotoshooting für Bewerbungsfotos und reichlich Brainfood geboten.

Meet & Match – Die Jobmesse der FH Kärnten

Über 100 Aussteller:innen, Karriere Events, Beratungen, Foto-Shooting, Students Lounge etc.

Die Meet & Match ist eine branchenübergreifende Karrieremesse mit jährlich rund 100 ausstellenden Unternehmen. Sie bringt sowohl regionale als auch internationale Unternehmen in Kontakt mit potentiellen zukünftigen Arbeitnehmer:innen. Im Fokus stehen die persönlichen Gespräche an den Messeständen, Bewerbungsfoto-Shootings, CV Checks und Infos zu Beruf & Studium! Eingeladen sind Studierende, Schüler:innen & alle Jobsuchenden.

Lange Nacht der Bewerbung Wien

Am 28. Mai 2024 findet die Lange Nacht der Bewerbung zum bereits 7. Mal in Österreichs Hauptstadt Wien statt. 45 Unternehmen freuen sich dann auf 250 Bewerber:innen aus allen Branchen, Sparten und jeden Alters. Mit dabei sind wie immer richtige Bewerbungsgespräche, individuelle Einzelcoachings, CV-Check, Meeting-Point, Karrierevortrag mit Doria, zahlreiche Gewinnspiele & vieles mehr! So können sich Bewerber:innen nicht nur schnell und unkompliziert ihren Traumjob angeln, sondern können sich zusätzlich viel Inspiration und Motivation für eine erfolgreiche Bewerbungsstrategien mitnehmen. Zur Vorbereitung gibt’s das digitale Handbuch „How To Pitch“, das Vortragsvideo mit Doria und viele andere Goodies. Teilnahmeplätze sind limitiert, daher schnell im Kalender notieren und anmelden, sobald es los geht!

  • Wann? 28. Mai 2024 / 13.00 bis 21.00 Uhr
  • Wo? Haus der Wiener Wirtschaft, direkt neben dem Praterstern
  • Infos und Anmeldung: Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung von 05. Mai 2024 bis 15. Mai 2024 unter Lange Nacht der Bewerbung Wien

Life Science Career Fair 2024

Die Life Science Career Fair ist die größte Karrieremesse Österreichs für den Life Science-Bereich.

Auf potenzielle Arbeitgeber:innen treffen: Egal ob Praktikant:in, Bachelor-, Master- oder PhD-Studierende:r, Berufseinsteiger:in oder Quereinsteiger:in – die Life Science Career Fair ist die perfekte Plattform, um mit potenziellen Arbeitgeber:innen ins Gespräch zu kommen. Zusätzlich zur Karrieremesse bietet das Programm Präsentationen und Workshops von Arbeitgeber:innen oder für die eigene Karriereplanung in Wissenschaft, Industrie oder Institutionen.

CV-Check: Registrierte Besucher:innen sind überdies eingeladen, ihren CV in den Online-Talent-Pool hochzuladen. Die Aussteller:innen erhalten Zugang zum TALENT POOL und können die eingereichten Lebensläufe auf potenzielle Kandidat:innen überprüfen, sich mit den Kandidat:innen in Verbindung setzen und während der LIFE SCIENCE CAREER FAIR ein Vorstellungsgespräch für ein bestimmtes Stellenangebot vereinbaren oder Feedback zum Lebenslauf geben.

Informieren Sie sich über Ihre Karrieremöglichkeiten in Wissenschaft und Industrie!

  • Wann? 28. Mai 2024 / 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr
  • Wo? FH Campus Wien, Favoritenstraße 226, 1100 Wien
  • Infos und Anmeldung: Life Science Career Fair 2024

jussuccess24

Als größte Berufs- und Karrieremesse für Studierende und Absolvent:innen der Rechtswissenschaften in Österreich öffnet die jussuccess am 06. Juni 2024 wieder ihre Tore!

Rund 60 renommierte Arbeitgeber:innen, Institutionen und Weiterbildungseinrichtungen warten im Juridicum auf Studierende und Absolvent:innen. Im Austausch mit Personalverantwortlichen, Führungskräften und Konzipient:innen haben die Besucher:innen die Möglichkeit, wertvolle Informationen zu Einstiegs- und Karrierechancen zu sammeln und erste Kontakte zu knüpfen.

Darüber hinaus gibt es eine Foto-Station für kostenlose Bewerbungsfotos sowie eine Jobwall mit aktuellen Ausschreibungen für Einsteiger:innenpositionen und Praktika.

  • Wann? 06. Juni 2024 / 09:30 bis 16:30 Uhr
  • Wo? Juridicum – Schottenbastei 10-16, 1010 Wien
  • Infos und Anmeldung: jussuccess24

Job- und Karrieremesse Technik der FH Campus Wien

Bereits zum 12. Mal findet 2024 die Job- und Karrieremesse des Departments Technik der FH Campus Wien statt. Studierende und Absolvent:innen sind eingeladen, sich an den zahlreichen Messeständen über Praktika, Jobs und Themen für Abschlussarbeiten zu informieren. Rund 20 Aussteller:innen aus den unterschiedlichsten technischen Bereichen freuen sich, mit Studierenden und Absolvent:innen ins Gespräch zu kommen. Für alle Interessierten bieten wir im Rahmen der Messe auch Führungen durch die Labors am Hauptstandort in Wien Favoriten an. Wir zeigen das Elektronik-, das Netzwerk- sowie das Phoenix-Labor und das OP Innovation Center.

3. JOBMESSE AUSTRIA IN WIEN

Eine Recruiting-Veranstaltung zum Thema Job und Karriere für alle Generationen und alle Qualifikationen – das ist die jobmesse austria in Wien! Die jobmesse austria in Wien bringt motivierte Bewerber:innen mit regional, national sowie international agierenden Unternehmen und Bildungseinrichtungen zusammen. Ob Ausbildung, Studienplatz, Berufseinstieg, Jobwechsel, Weiterbildung, Quereinstieg oder Existenzgründung: Willkommen sind Besucher:innen aller Altersstufen, Qualifikationen und Fachrichtungen – von Schüler:innen bis zu Professionals 50-60plus! Auch das Programm entlang des roten Teppichs lohnt sich: Kostenlose Bewerbungs-Checks, Vorträge, Karriere-Workshops, Bewerbungsfoto-Shootings und vieles mehr sorgen für den perfekten Karriere-Input.

  • Wann? 07. bis 08. September 2024 / Sa von 10.00 bis 16.00 Uhr, So von 11.00 bis 17.00 Uhr
  • Wo? MARX HALLE, Karl-Farkas-Gasse 19, 1030 Wien  
  • Infos und Anmeldung: 3. JOBMESSE AUSTRIA IN WIEN
    Eintritt: € 5,- / Eintritt frei für Schüler:innen, Lehrlinge, Studierende, Pensionist:innen, Menschen mit Behinderung und deren Begleitung, Arbeitssuchende, beim AMS gemeldete Personen und Kinder bis 14 Jahre. Unter diesem Link gibt es Freikarten.

Karriereforum Lehre

„Von Lehrlinge für künftige Lehrlinge“: Unter diesem Motto steht auch in diesem Jahr die innovative Lehrlingskampagne der SN. Du möchtest Dich über das Thema Lehre informieren? Den passenden Job finden? Und brauchst Tipps für die Bewerbung? Auf der Website findest Du alle wichtigen Infos. Schau den Film „Timeloopers“ online und besuche das Karriereforum Lehre im Cineplexx Airport Salzburg am 26. September 2024. Im Film geben junge Auszubildende Einblicke in ihr Berufsleben. Im anschließenden Workshop erfährst Du, wie Du Dich richtig bewirbst und Deine Unterlagen erstellst. Vor Ort warten nach dem Film noch zahlreiche Unternehmen, welche sich gerne als zukünftige:r Arbeitgeber:in präsentieren und offen für Gespräche sind.

mission: SUCCESS der FH Wiener Neustadt

Die “mission: SUCCESS der FH Wiener Neustadt – Die Job- & Karrieremesse für Young Professionals” hat sich über die letzten Jahre zu einem etablierten Erfolgsformat entwickelt, von dem Studierende, Alumni und natürlich auch die Top-Aussteller:innen profitieren. Aktiv Kontakte knüpfen und Zukunftsperspektiven gestalten – das verspricht die mission: SUCCESS der FH Wiener Neustadt, eine der größten FH-Karrieremessen Österreichs, die 2024 bereits zum 26. Mal stattfindet!

welcome.day

„Ich studiere an der TU Wien – was kann ich eigentlich alles während und nach meinem Studium machen?“ – hierfür dient der TU welcome.day als universitätsweite Plattform, um Studierende an der TU Wien im neuen Semester zu begrüßen. Zum Semesterauftakt sollen die vielfältigen Services und Angebote der TU Wien nähergebracht, aber auch die Angebote und Karrierechancen von externen Partner:innen aufgezeigt werden. Ziel des TU Welcome Days ist es daher ein Zusammenspiel der TU Wien, ihren internen Playern sowie Ihren Fachbereichen integriert in einer Messe darzustellen.

  • Wann? 03. Oktober 2024 / 10.00 bis 16.00 Uhr
  • Wo? Freihaus der TU Wien, Wiedner Hauptstraße 8-10, 1040 Wien
  • Infos & Anmeldung: welcome.day

FH OÖ Karrieremesse Steyr

FH OÖ Karrieremesse Steyr

Die Karrieremesse an der FH OÖ Fakultät für Wirtschaft und Management in Steyr ist die ideale Recruiting-Plattform, um einerseits interessante Unternehmen, andererseits angehende Akademiker:innen mit praxisnahem Wissen oder Studierende mit Berufserfahrung aus den Bereichen Management und Digitalisierung persönlich kennen zu lernen.

Im Anschluss an die Karrieremesse findet die #backtocampus Semester Opening Party am Campus statt.

FH OÖ Karrieremesse Wels

Die FH Karrieremesse Wels bietet eine professionelle Plattform zum Networking mit Personalist:innen von über 130 hochkarätigen Firmen aus ganz Österreich sowie Angebote von Praktika, Themen für Abschlussarbeiten bis hin zu Jobangeboten in den Bereichen Technik & Angewandte Naturwissenschaften.                            

  • Wann? 09. bis 10. Oktober 2024 / 12.00 bis 17.00 Uhr
  • Wo? FH OÖ Campus Wels, Bauteil A
  • Infos und Anmeldung: FH OÖ Karrieremesse Wels

S-Bim – Schul- und Berufsinfomesse

Die S-Bim ist die größte Bildungs­informations­messe der Steiermark und mit den Schwerpunkten: Schulinformationsmesse „14 Jahre – was nun? (14+)“ und Lehrlingsinitiative: „Lehre und duale Ausbildung (15+)“ eine wichtige Orientierungshilfe für Schülerinnen und Schüler nach der Pflichtschule.

Auch in diesem Jahr erhalten Lehrstellensuchende, Schüler:innen und deren Eltern wertvolle Bildungsinformationen unter einem Dach.

Erweitert wird das Angebot durch den stetig größer werdenden Bereich der „Erwachsenenbildung (17+)” sowie der Schulstadt Graz „Wohin nach der Volksschule? (10+)”.

Grundlegende Auskünfte zum Thema Schule & Beruf sowie weitere kompetente Anlaufstellen findet man im Bereich der Allgemeinen Information.

FH OÖ Karrieremesse FH>>next Hagenberg

Die FH>>next ist aktuell die größte facheinschlägige Karrieremesse für IT und Medien an einer österreichischen Hochschule. Sie bietet eine professionelle Plattform zum Networking, mit Angeboten von Praktika über Themen für Abschlussarbeiten bis hin zu Einstiegsjobs in den Bereichen Informatik, Kommunikation und Medien.

Career Calling

Die Career Calling, die Karrieremesse für Studierende und Absolvent:innen, vernetzt jährlich im Oktober Arbeitgeber:innen mit den akademischen Masterminds von morgen. Jede Menge Jobs – von Praktika über Teilzeit- und Einstiegspositionen bis hin zu Jobs für den ersten Karriereschritt – warten auf die Besucher:innen aller Studienfachrichtungen. Alle, die aktuell noch nicht auf Jobsuche sind, bekommen bei CV-Checks, Bewerbungsfotoshootings, Speeches und Workshops das Extra zur Vorbereitung auf die Bewerbung. Die Arbeitgeber:innenlandschaft der Career Calling ist vielfältig und reicht von Start-ups über NPOs bis hin zu Konzernen, quer durch alle Branchen.

  • Wann? 16. Oktober 2024
  • Wo? Messe Wien
  • Infos und Anmeldung: Career Calling

karriere.netzwerk

Wer sich in der Berufswelt erfolgreich bewerben will, braucht ein persönliches karriere.netzwerk.

  • Finde Praktika und Jobs, die zu dir passen
  • Knüpfe direkte Kontakte zu Vertreter:innen aus den Unternehmen und erfahre mehr über Einstiegsmöglichkeiten
  • Besuche zahlreiche Unternehmensstände am gesamten Campus der FH St. Pölten aus den Branchen: Digital Business, Digitale Technologien, Gesundheit, Kommunikation, Medien und Soziales
  • Schau bei den Vorträgen vorbei:
  • Unternehmen aus der Branche Gesundheits- und Krankenpflege stellen sich vor
  • Podiumsdiskussionen von Absolvent:innen der FH St. Pölten aus den Studiengängen Medientechnik und Medienmanagement

Tag der Lehre XXL 

Österreichs Topunternehmen und Beratungsinstitutionen informieren beim jährlichen Tag der Lehre junge Menschen aus dem Großraum Wien über ihre Chancen in der dualen Ausbildung. An den interaktiven Messeständen können Jugendliche Tätigkeiten aus Lehrberufen ausprobieren, in die Arbeitswelt eintauchen und die eigenen Talente erkunden. Aus ganz verschiedenen Branchen sind Unternehmen jeder Größe da und bieten umfassende Berufsorientierung. Rund 10.000 Lehrstelleninteressierte werden bei dem Mega-Event erwartet.

  • Wann? 16. bis 17. Oktober 2024
  • Wo? Marx Halle, Karl-Farkas-Gasse 19, 1030 Wien
  • Infos und Anmeldung: Tag der Lehre XXL

Karriereforum Salzburg

Das Karriereforum Salzburg der „Salzburger Nachrichten“ ist weit mehr als eine Jobmesse. Hier kommen Schüler:innen, Studierende, Absolvent:innen höherbildender Schulen sowie Berufsstarter:innen und -wechsler:innen zusammen, um ihre Karrieren zu entwickeln, Arbeitsmarktthemen zu diskutieren und in gezielten Workshops bessere Karrierechancen zu erarbeiten. Besucher:innen treffen bei freiem Eintritt auf eine Vielzahl an Unternehmen und Partner:innen, profitieren von zahlreichen Workshops, Services, Bühnenvorträgen und Standevents. Nutzen Sie das kostenlose Programm, um sich weiterzubilden und perfekt vorbereitet ins nächste Bewerbungsgespräch zu starten.

BeSt in Klagenfurt

Die BeSt Klagenfurt ist Wegweiser und Unterstützer bei einer der wichtigsten Entscheidungen im Leben – die Bildungs- und Berufswahl. Über 110 Unternehmen und Bildungsanbieter kommen in die Messe Klagenfurt, um gemeinsam mit jungen Kärntner:innen, Eltern, Lehrer:innen sowie Interessierten alle Möglichkeiten am Bildungs- und Berufsmarkt auszuloten.

Neben allgemeinen Informationen zur Lehre, Matura, Ausbildung und Studium bietet die BeSt auch Informationen zu konkreten Berufsfeldern, Studiengängen, Auslandsaufenthalten, Freiwilligenarbeit, finanzielle Fördermöglichkeiten etc. Dabei geht es nicht nur um die Informationsbereitstellung, sondern auch um die persönliche Beratung und das aktive Ausprobieren. Es gibt zahlreiche kostenlose Mitmachaktionen, Workshops, Vorträge und weitere Highlights.

Veranstalter der BeSt sind das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, sowie das Arbeitsmarktservice Österreich. Organisiert wird die Messe von der SoWi-Holding.

  • Wann? 17. bis 19. Oktober 2024
  • Wo? Klagenfurter Messe (Halle 1)
  • Infos und Anmeldung: BeST in Klagenfurt

Career Day der FHWien der WKW

Beim Career Day der FHWien der WKW bieten renommierte Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen Management-Einstiegspositionen, Praktika und Trainee-Programme in den Bereichen Finance, Marketing und Vertrieb, HR, Kommunikation, Journalismus, Management, Tourismus- und Immobilienmanagement für Studierende und Alumni.
Teilnehmer:innen aller Studienlevels profitieren von einem Besuch der Karrieremesse – sie können sich einen Überblick über den Jobmarkt verschaffen, ihr berufliches Netzwerk erweitern und Hilfestellung bei der Vorbereitung ihrer Bewerbungsunterlagen erhalten.

  • Wann? 22. Oktober 2024 / 14.00 bis 19.00 Uhr
  • Wo? FHWien der WKW, Währinger Gürtel 97, 1180 Wien
  • Infos und Anmeldung: Nähere Infos gibt es im Frühjahr auf Career Day der FHWien der WKW

TECONOMY Vienna 2024

Am 13. November 2024 laden wir wieder über 90 Firmen auf die TU Wien ein, um Studierende vor Ort kennenzulernen und anzuwerben.

Ob Technik oder Naturwissenschaften – Studierende und Absolvent:innen dieser Fachrichtungen finden hier vielfältige Karrieremöglichkeiten. Die Messe wird von Studierenden freiwillig für Studierende am Universitätsgelände organisiert. Wir bieten den Studierenden zusätzlich ein gratis Bewerbungsfotoshooting, CV Check, LinkedIn Check, Goodie Bags, Get-Ready Seminare und ein Gewinnspiel an.

  • Wann? 13. November 2024 / 10.00 bis 16.00 Uhr
  • Wo? TU Wien Freihaus
  • Infos und Anmeldung: TECONOMY Vienna 2024
    Keine Anmeldung erforderlich.

EXCELLENCE 24 – die Karrieremesse der Uni Graz

EXCELLENCE – die Karrieremesse für Studierende und Akademiker:innen aller Studienrichtungen in der Steiermark. Unternehmen & Organisationen aus verschiedenen Branchen präsentieren sich am Mittwoch, 13. November 2024 von 9.30 bis 16.00 Uhr als interessante Arbeitgeber:innen und Serviceanbieter:innen.

Im Rahmen der Messe können Studierende und Absolvent:innen

  • Top-Kontakte zu Personalverantwortlichen führender Unternehmen & Organisationen knüpfen,
  • jede Menge Know-how zu den Themen Berufsfindung, Berufsorientierung und Berufseinstieg sammeln und
  • ihre berufliche Zukunft planen.

In Vorträgen und Diskussionsrunden mit Persönlichkeiten aus unterschiedlichsten Bereichen erhalten Studierende und Absolvent:innen auch konkrete Antworten auf aktuelle Fragen.

IT Futures

Das erste IT-Karrierefestival seiner Art in Österreich: Egal, ob du gerade erst als IT-Professionell durchstartest, als wissbegierige:r Studierende:r erste Schritte in die Welt der Technologie wagst oder bereits als erfahrene:r Expert:in fest in der Branche verankert bist – auf dich warten zwei Tage, die vollgepackt sind mit Innovationen, spannenden Ideen und inspirierenden Momenten. Du hast die Chance, in neue berufliche Möglichkeiten einzutauchen, dich von den neuesten Entwicklungen der IT-Welt begeistern zu lassen und wertvolle Kontakte zu knüpfen. Ob du auf der Suche nach der nächsten Karrieremöglichkeit bist oder einfach die aktuellen Trends und Highlights der IT-Welt live erleben möchtest – Wir haben für jeden etwas dabei:

  • ITF Party Night: Genieße einen unvergesslichen Abend.
  • Women in IT Zone: Vernetze dich in unserer Lounge Area und tausche dich mit Frauen in der IT aus.
  • Coding Contest: Teste dein Können und miss dich mit anderen.
  • Hackathon: Bewirb dich um einen begehrten Platz in den Firmenteams.
  • Tech Talks: Erweitere dein Wissen und tauche in aktuelle IT-Themen ein.
  • Networking: Triff Branchenführer und entdecke neue Trends.
  • Wann? 15. bis 16. November 2024 / Fr von 09:00 bis 17:00 Uhr, Sa von 09:00 bis 15:00 Uhr
  • Wo? Austria Center Vienna, Bruno-Kreisky-Platz 1, 1220 Wien
  • Infos und Anmeldung: IT Futures – hier gibt es nähere Infos und das gratis Ticket

BIM BerufsInfo-Messe 2024

Vom 21. bis zum 24. November 2024 verwandelt sich das Messezentrum Salzburg wieder in eine überregionale Informationsplattform für bildungshungrigen Nachwuchs. Die ideale Plattform für Berufs- und Bildungsinformation. Zielgruppen der „BIM“ sind vor allem Schüler:innen der 8. und 9. Schulstufe, Maturant:innen, Eltern, Lehrer:innen und alle an Aus- und Weiterbildung Interessierte. Geboten wird das gesamte Spektrum der Bildungs- und Berufslandschaft.

  • Wann? 21. bis 24. November 2024
  • Wo? Messezentrum Salzburg
  • Infos und Anmeldung: BIM BerufsInfo-Messe 2024
    Zur Vorbereitung auf die „BIM“ steht die Plattform BerufsInfo-World ganzjährig zur Verfügung.

Lange Nacht der Bewerbung Graz

Am 25. November 2024 findet die Lange Nacht der Bewerbung zum bereits 8. Mal in Graz statt. Im Europasaal der steirischen Wirtschaftskammer treffen dann wieder 60 Unternehmen auf 300 Bewerber:innen aus allen Branchen, Sparten und jeden Alters. Mit dabei sind wie immer richtige Bewerbungsgespräche, individuelle Einzelcoachings, SHIATSU Corner, Meeting-Point, Karrierevortrag mit Doria, zahlreiche Gewinnspiele & vieles mehr! So können sich Bewerber:innen nicht nur schnell und unkompliziert ihren Traumjob angeln, sondern können sich zusätzlich viel Inspiration und Motivation für eine erfolgreiche Bewerbungsstrategien mitnehmen. Zur Vorbereitung gibt’s das digitale Handbuch „How To Pitch“, das Vortragsvideo mit Doria und viele andere Goodies. Teilnahmeplätze sind limitiert, daher schnell im Kalender notieren und anmelden, sobald es los geht!

  • Wann? 25. November 2024 / 14.00 bis 22.30 Uhr
  • Wo? Europasaal der WKO Steiermark
  • Infos und Anmeldung: Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung von 03. November 2024 bis 13. November 2024 unter Lange Nacht der Bewerbung Graz

JKU Karrieretag 2024

Der JKU Karrieretag ist die offizielle Job- & Karrieremesse der Johannes Kepler Universität Linz. Über 130 Unternehmen verschiedenster Branchen bieten dabei unzählige Karrieremöglichkeiten für Studierende und Absolvent:innen aller Studienrichtungen der JKU – und darüber hinaus. Damit ist der JKU Karrieretag die größte Job- und Karrieremesse für Universitätsabsolvent:innen und -studierende in ganz Oberösterreich. Zusätzlich informieren diverse Vorträge die Besucher:innen über Wissenswertes rund um die Themen Bewerbung und Jobeinstieg. Der Messebesuch ist kostenlos und ohne Anmeldung möglich.

  • Wann? 27. November 2024 / 09:30 bis 16:00 Uhr
  • Wo? Campus JKU Linz, Keplergebäude
  • Infos und Anmeldung: JKU Karrieretag 2024

BeSt in Innsbruck

Die BeSt Innsbruck ist Wegweiser und Unterstützer bei einer der wichtigsten Entscheidungen im Leben – die Bildungs- und Berufswahl. Über 200 Unternehmen und Bildungsanbieter kommen in die Messe Innsbruck, um gemeinsam mit jungen Tiroler:innen, Eltern, Lehrer:innen sowie Interessierten alle Möglichkeiten am Bildungs- und Berufsmarkt auszuloten.

Neben allgemeinen Informationen zur Lehre, Matura, Ausbildung und Studium bietet die BeSt auch Informationen zu konkreten Berufsfeldern, Studiengängen, Auslandsaufenthalten, Freiwilligenarbeit, finanzielle Fördermöglichkeiten etc. Dabei geht es nicht nur um die Informationsbereitstellung, sondern auch um die persönliche Beratung und das aktive Ausprobieren. Es gibt zahlreiche kostenlose Mitmachaktionen, Workshops, Vorträge und weitere Highlights.

Veranstalter der BeSt sind das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung sowie das Arbeitsmarktservice Österreich. Organisiert wird die Messe von der SoWi-Holding.

  • Wann? 27. bis 29. November 2024
  • Wo? Messe Innsbruck (Halle B)
  • Infos und Anmeldung: BeSt in Innsbruck
]]>
Lebenslauf-Vorlagen 2024: Kostenloser Download https://jobs.derstandard.at//lebenslauf-und-bewerben/lebenslauf-vorlagen-kostenloser-download/ Mon, 01 Jan 2024 09:14:00 +0000 http://localhost/?p=25 Eine erfolgreiche Bewerbung beginnt mit einem beeindruckenden Lebenslauf: Starten Sie jetzt mit den stilsicheren Vorlagen von DER STANDARD in Kooperation mit UNIQUE CONNEXXXION.

Manchen Untersuchungen zufolge dauert es nur wenige Sekunden, bis Personalverantwortliche entscheiden, ob der Lebenslauf interessant ist oder ob gleich abgesagt wird.

Wie überzeugt man also in nur wenigen Sekunden?

Bei erfahreneren Kandidaten bzw. Kandidatinnen sind zuerst die bisherige Arbeitserfahrung im gesuchten Bereich und die Beschäftigungsdauer von Bedeutung.

Bei Absolventen bzw. Absolventinnen und Jobeinsteigern bzw. Jobeinsteigerinnen liegt der Fokus auf der Ausbildung. Erste Berufserfahrungen neben dem Studium sind bereits von großem Wert.

Wichtig ist in jedem Fall, nicht nur Erfahrungen zu nennen, sondern diese auch kurz zu beschreiben. Wir empfehlen daher: Führen Sie das Unternehmen sowie die Tätigkeiten an, so bekommen Personalverantwortliche rasch einen ersten Eindruck.

Dos und Don’ts bei der Gestaltung des Lebenslaufs

Berücksichtigen Sie die folgenden Punkte bei der Lebenslaufgestaltung, um Ihrem Traumjob ein Stückchen näher zu kommen:

Dos für den Lebenslauf

  • Ihre beruflichen Erfahrungen sollten zu einem hohen Prozentsatz zu den Anforderungen in der Jobausschreibung passen.
  • Arbeiten Sie mit Bulletpointskurz und knackig!
  • Heben Sie besondere Erfolge hervor (z.B. fett schreiben).
  • Geben Sie die Zeiträume mit Monat und Jahreszahl an.
  • Übersichtliche Gestaltung, klares Layout, wenige Farben – generell gilt: Weniger ist mehr!
  • Ihre Kontaktdaten (Mobilnummer und E-Mail-Adresse) auf jeder Seite.
  • Wählen Sie ein aktuelles Businessfoto aus, es ist jedoch kein Muss-Kriterium.
  • Sprachkenntnisse – geben Sie eine realistische Selbsteinschätzung ab, welches Sprachniveau Sie haben. Gängig sind die Klassifizierung nach dem europäischen Referenzrahmen oder ganz simpel z.B. Englisch – Muttersprache.
  • IT-Kenntnisse – hier können Sie ebenso eine Selbsteinschätzung Ihrer IT-Kenntnisse abgeben.

Don’ts für den Lebenslauf

  • Rechtschreib- und Grammatikfehler!
  • Überladene Seiten
  • Schreiben Sie keine Romane
  • Selfies oder Urlaubsfotos als Bewerbungsfoto
  • Stationen auslassen oder Lücken im Werdegang füllen
  • Verzichten Sie auf private Angaben, wie z. B. Familienstand, Kinder, Eltern oder Religion. Das hat nichts mit dem Job zu tun!

Lebenslauf-Vorlagen zum Downloaden

Der Kreativität sind zwar keine Grenzen gesetzt – vor allem bei Bewerbungen für Design- und Marketingpositionen. Achten Sie dennoch darauf, dass viele Personalverantwortliche häufig klassische Lebensläufe bevorzugen.

Ansprechende Lebenslauf-Vorlagen mit allen wichtigen Details finden Sie hier:

Weitere Lebenslauf-Vorlagen zum Download


Die Tipps und Vorlagen wurden in einer unentgeltlichen Kooperation von UNIQUE CONNEXXXION zur Verfügung gestellt.


Mehr Informationen und Links:

]]>